spektral11_poster

Spektral : 11Jahre : Freier Eintritt

Die beste Party die es am 05. Dezember in Graz geben wird!
*** Update: Party findet im Volkshaus statt ***


==Mitschnitte, Fotos & Videos von der Feier==


Doch wie konnte es dazu kommen?(*)
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Kochrezept zum Nachkochen

-Eine Tasse freie Kultur
-mit etwas Organisation vermischen
-und die Menge in eine Schüssel Optimismus geben
-Anschließend mit einer Prise Wahnsinn bestreuen
-und ein Bund bunt unterheben
-Die Vorratspackung Gesellschaftskritik nicht vergessen
-und mit einem Teelöffel neue Lebensarten darüberstreichen
-Zum Schluss das Ganze auf 300m2 am Lendkai ausbreiten
-und die Mur daran vorbeiziehen lassen.

Und schon hat Mensch ein leckeres Spektral gezaubert.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Und das muss nach 11 Jahren gefeiert werden. Und zwar mit:

*** Lineup ***
/Dub der guten Hoffnung
/Mango Sheikh
/Juju Men
/disko404 (Simon/off & doze)
/Sedativo
/MC Broko
/Diskoterror Soundsystem
/Some Species of Fish
/oqtai error
/Sarita
/Rheza
/kotva

*** Infostände & Workshops ***
/Transition Graz
/Spektral
/Aktionsbündnis
/System Change Not Climate Change
/KAMA Graz

*** Interaktive performative Installation ***
/Das Leben ist ein Kind der Tat

*** Performances ***
/Jonglage (Lukas & Romeo)
/Hoopdance (Katharina Nelböck-Hochstetter)
/Tanztheater (Daniela Gutmann, Mara Probst, Nico Walch)
/Keyvan Interaktiv Performance (Keyvan Paydar)

*** Happy Hour ***
/21-22h

*** veganes Essen ***

Und Euch!!!

> fb-Event
> Twitter

Volkshaus Graz (Lagergasse 98a)
Beginn: 17h
Eintritt frei!


View Larger Map

*(wir haben die 10 Jahresfeier verpasst)

 


Audiomitschnitte

 

Fotos

 
#Spektral11
Direktlink zum Flickr Album

Videos

 
…tba… gibts bald!

Diese Woche ist das Spektral vollgestopft mit spannenden hands-on Veranstaltungen. Deswegen hier noch mal eine kleine Übersicht und der Aufruf vorbei zu kommen und mitzumachen – get active!

Action Week – AktivistInnen Base Camp

Das vom Aktionsbündnis Graz organisierte Action Week und Aktivist_innen Basecamp Graz. An fünf Tagen werden wichtige Skills für den Wandel hin zu einer ökosozialen Zukunft vermittelt. Als Praxisprobe und großes Finale findet am Samstag, den 28. die schon lange erwartete System Change, not Climate Change Demo statt.

11030647_1007823272607327_2874664181664899805_n

DI, 16h Basics zur Kampagnentheorie und -Planung
DI, 18h Protestieren leicht gemacht – Demo-Orga für EinsteigerInnen
DI, 18h Lehrboden – Bildung abseits von Plänen
MI, 15h Transparente und Schilder malen
MI, 15h Klima 123-Probe für Lendwirbel
MI, 17h IT – Sicher durchs Internet
MI, 19h Filmabend zum Thema Klima
DO, 15h Transparente und Schilder malen
DO, 17h Medienkompetenzen – Richtige Mobilisierung via Social Media
FR, 14h Die Kunst des Commoning
FR, 18h Klinarischer Systemwandel
SA, 14h System Change Not Climate Change Demo (@ Griesplatz)

Infos: systemchange-not-climatechange.at
fb-Event: Action Week – AktivistInnen Base Camp @ Spektral
fb-Event: System Change Not Climate Change Demo


 

#Gute Daten: Open Data Hackathon

Mit dem Projekt #GuteDaten befreien wir öffentliche Informationen, die unserer Gesellschaft nutzen, und machen daraus Open Data.

So haben wir das schon mit 25 Datensätzen gemacht: Asyl in Österreich, Entwicklungshilfe, Fischereiförderungen, Kriminalstatistik, Parteienverzeichnis, Presseförderung, Publizistikförderung, Flüchtlingsbewegungen, Schlepperstatistiken, Volksbegehren und Waffenexporte.

Und du kannst ganz leicht mitmachen, egal ob du programmieren kannst oder nicht!

gutetaten-wp-page-head-transparent

SA, 12h #Gute Daten: Open Data Hackathon

Infos: okfn.at/gutedaten
fb-Event: #GuteDaten Hackathon @ Spektral


 

Circuit Bending / DIY Electronic

Also einerseits das Modifizieren von elektronischem Kinderspielzeug, andererseits das Konstruieren von elektronischen Schaltungen mit einfachsten Mitteln. Bei diesen praxisorientierten Workshops werden die Teilnehmer*innen spielerisch an die Elektronik herangeführt und erlernen dabei die Kunst des „kreativen Kurzschlusses“.

640px-1989_Kawasaki_Electronic_Digital_Guitar_by_Remco_circuit_bend_2

Workshop in english by Diego Mendenez

SA, 14h Circuit Bending Workshop
SO, 12h Circuit Bending Workshop

Infos: WP: Circuit Bending

Screen Shot 2015-11-21 at 12.04.51Der spektrale Social Contract ist gleichzeitig Regelwerk und Erklärung, was das Spektral ist und wie es funktioniert. Über den Sommer ist die Version 4.0 entstanden, die den Social Contract vom Vorjahr ablösen wird.

Bei einem Freiraumprojekt wie dem Spektral, mit über 100 aktiven VeranstalterInnen, die unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen haben, quasi ein unverzichtbarer Grundstein – wie sich in der Vergangenheit immer wieder herausgestellt hat.

Wichtig ist aber, dass wir kein starres Regelwerk schaffen wollen. Viel mehr bildet unser Social Contract grundlegende Prinzipien und Verhaltensweisen im Umgang miteinander ab. Sehr stark davon beeinflusst was sich im Alltäglichen bewährt hat und was eben nicht.

So gibt es in der aktuellen 2015er Iteration viele Anpassungen und Verbesserungen im Kleinen. Aber auch einen nächsten großen Schritt, die Organisation vom Spektral (wieder) offener zu gestalten (Stichwort: DeKo und offene Treffen). Das und mehr hat Einzug gefunden und wurde verschriftlicht, layoutet und steht nun endlich auch allen Interessierten zum Download bereit!

Runterladen und durchstöbern: Social Contract Version 4.0 (Oktober 2015) (.pdf)

INFO: Alle Menschen die Veranstaltungen im Spektral machen wollen, müssen bei unserem Einführungsworkshop (meistens Mittwochs 18h) mitmachen und unseren Social Contract unterzeichnen. Damit sollte jede/r das Rüstzeug haben, selbstständig das Spektral nutzen zu können, Veranstaltungen zu koordinieren und aktiver Bestandteil des Spektral zu werden.

Alle Menschen mit bereits bestehendem Social Contract werden in den nächsten Wochen von uns kontaktiert und erhalten die Möglichkeit einen wesentlich verkürzten Updateworkshop zu machen um auch in Zukunft das Spektral aktiv nutzen zu können.

sp024
Dieses Mal geht es um das Staatsschutzgesetz, das Österreich 10 neue Geheimdienste und weitere Überwachungsbefugnisse beschert. Dass dies nicht ohne Gegenwind einfach hingenommen wird, haben wir u.a. dem AK Vorrat Österreich zu verdanken, der sich nach erfolgreicher Klage gegen die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH, nun dem Staatsschutzgesetz widmet.

Ihr hört einen gekürzten Mitschnitt vom Webmontag aus dem September 2015, in dem Herbert Gnauer vom AK Vorrat zu Gast war und mit dem anwesenden Publikum diskutiert hat.

Shownotes

00:00:00 Musik: Firnwald – Narrentanz

00:03:14 Anmoderation
heute geht es um das Staatsschutzgesetz, Aufnahme vom Webmontag (21. Sept. 2015) im Spektral;
Vortragender: Herbert Gnauer vom AK Vorrat Österreich; AK Vorrat bekannt v.a. wegen Vorratsdatenspeicherung (VDS), VDS vor dem EuGH zu Fall gebracht;
Infos + Petition: staatsschutz.at – jetzt unterstützen;

00:06:47 AK Vorrat Österreich + Staatsschutzgesetz
Herbert Gnauer, AK Vorrat, entstanden aus Uni brennt Bewegung, Vorratsdatenspeicherung (VDS), Gesetz vor EuGH gekippt, IM Mikl-Leitner, polizeiliches Staatsschutzgesetz, Kritik von unterschiedlichsten Institutionen;
HEAT – Evaluation der bisherigen Terrorgesetze, Vermischung geheimdienstlicher und polizeilicher Aufgaben -> Petition gegen Staatsschutzgesetz;

00:13:04 Geheimdienste
Heeresnachrichtenamt (HNA), Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT), Königswarte, Partnerschaft für den Frieden (PfP), Passenger Name Records (PNR) und die Initiative dagegen, Edward Snowden;
Gefährder, WKR Ball, mit Staatsschutzgesetz: Gefährderdatenbank soll 6 Jahre gespeichert werden (10x VDS), Behördenzugriffe sollen 3 Jahre lang gespeichert werden; Territorialrecht vs global agierenden Unternehmen;

00:21:28 Musik: Konsumprodukt – La chica de provincias que imitaba a Portishead

00:22:21 Gesellschaft der Überwachung
Gert Polli, Schwarz-blaue Regierung, Erich Moechel Artikel bei fm4;
was tun? darauf hinweisen, sich aufregen, gegen das Gesetz klagen;
Wienwahl 2015, Verbindungsdaten, Grundrecht auf Datenschutz und Briefgeheimnis, Christof Tschohl, Datenfluss Europa – USA, 9/11, Charlie Hebdo;
“Noch mehr Daten führen zu unschärferen Urteilen”, Gesellschaft der Überwachung, Kaffeeschnüffler in der Metternich Zeit, Blockwart;

00:31:01 Musik: Beitegeuze – Into my room

00:33:06 Überwachungsspirale
darauf hinweisen, wenn das Gesetz in Kraft ist dagegen Klagen;
interessiert niemanden mehr Datenschutz?, Rasterfahndung, Lauschangriff, Geheimdienste operieren am Rande der Il/Legalität, Ilija Trojanow, TTIP, Änderung Lebensmittelgesetz Österreich in den 70ern wegen McDonalds;

00:40:31 Musik: 2sleepy – Blade Thoughts

00:43:04 Antwort von der Politik
Sonja Ablinger, EKIS, “Man kann aus jedem einen Terroristen machen”

00:50:30 Abmoderation
akvorrat.at
staatsschutz.at
webmontag-graz.at

Alle Infos: spektral.at;
besucht unser Blog, hört unseren Podcast und durchstöbert unser freies Musikarchiv;

Social Zeux: Twitter, Diaspora, fb, Vimeo, Soundcloud;

nächste Sendung am: 01 Dezember 22-23h, live auf Radio Helsinki;;
nächste Wiederholungssendung ist am 26 November 15-16h;
Feedback: substral@spektral.at

00:55:45 Musik: Das Gritli Moser – Kr1yllznadrash (A deeper dark than dark)

Play

sp023In dieser Folge geht es um die Zukunft, Wirtschaft und das gute Leben. Zu Gast ist dieses Mal das ImZuWi, dass sich genau mit diesen Fragen und deren Lösungen auseinander setzt.

Das Impulszentrum Zukunftsfähiges Wirtschaften beschäftigt sich nicht nur auf wissenschaftlicher Ebene mit diesen Themen, es will auch die Zivilgesellschaft in den Prozess der Veränderung einbinden. Wie das alles funktioniert und auf welche Utopien man hinarbeiten kann, hört ihr in der Sendung hören.

Shownotes

00:00:00 Musik: Comfort Fit – Planetary Picknick

00:05:45 spektrale News
wir sind für die Elevate Awards nominiert – jetzt hier oder hier für uns abstimmen! läuft noch bis 15. Oktober;
Elevate Workshop: Lightful! Yes! im Spektral (SA, 24. Oktober);
Ende der Sommerpause: es gibt jetzt wieder regelmäßige offene Treffen und Öffnungszeiten (Mittwochs, 17-20h);
neuer Social Contract ist fertig (hier ist der alte) und es gibt wieder regelmäßige Einführungsworkshops;

00:12:24 Thema: ImZuWi
zu Gast: Eleonora Wenzel und Daniel Deimling;
ImZuWi – Impulszentrum Zukunftsfähiges Wirtschaften;
Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsethik, alternative Ökonomiekonzepte, Plattform für Diskurs;
ImZuWi gibts seit 1,5 Jahren, es gibt Verein und Forschungsteam, Winzer, “vom Wein zur Systemkritik”, Postwachstumsökonmie, Hochschule Heilbronn (Wirtschaftsethik), GEA Akademie in Schrems, Bernhard Ungericht (Uni Graz);
Zivilgesellschaft soll stärker eingebunden werden, Thema soll nicht nur von der Forschung behandelt werden;
Zentrum für soziale Kompetenz (Uni Graz);
ca. 30 Personen, Kernteam 4 Personen,

00:23:05 aktuelle Themen
intensives Wochenende zur inhaltlichen Ausrichtung, Parallele zum Spektral -> Vision Camps;
keine festen Begriffsdefinitionen,
gemeinsame Wertebasis: Gerechtigkeit, Entschleunigung, Verantwortung,…

ökologische Krise, soziale Ungleichheit, Wirtschaftskrise; Krisendiskussion häufig nur auf Metaebene -> was kann man auf regionaler Ebene tun?;
alternative Konzepte auf regionale/lokale Ebene runterbrechen,

00:28:09 Umsetzung
Versuch Zivilgesellschaft zu aktivieren, Kommunalpolitik zur Projektumsetzung bringen;
Nordhessen strukturschwache Region, Leute müssen sich nach Alternativen umschauen;
Sonnenzeit – Spiel des Lebens in Steyr, Gerhard Zwingler, Veranstaltung vom Juni, Regionalwährung, Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE), regionaler Güterkreislauf, seit 2013;
man muss auf mehreren Ebene ansetzen, häufig beginnt es auf Produzentenseite, Verein für solidarische Ökonomie; Brennessel-, Flachs- und Hanftextilien;

00:37:54 Musik: Comfort Fit – Take a look

00:41:41 Vernetzung
es gibt viele Initiativen die sich mit ähnlichen Fragestellungen beschäftigen: Initiatorentreff, Gemeinwohlökonmie, System Change not Climate Change, Talentetausch, Menschliche Marktwirtschaft (MEM), FuturZwei, Wuppertal Institut, Transition;
Vernetzung und Austausch wichtig, aber direkte Kooperation gibts im Moment noch nicht;
Harald Welzer, Plattform um Initiativen miteinander zu verbinden, aufzeigen positiver Beispiele

00:49:38 Utopien
1. Stufe: solidarisches Wirtschaften, in Genossenschaftsstrukturen, nachhaltig, auf regionaler Ebene;
2. Stufe: BGE einführen, Geldsystem ändern, Erwerbsarbeit umverteilen, Aktiengesellschaften abschaffen, Produktionsmittel als Kollektiveigentum;
3. Stufe: Marx, Ökonomisch-Philosophische Manuskripte: Wir müssen 3 Dinge überwinden: Nationalstaat, Geld und Erwerbsarbeit.

was ist wichtig für ein gutes Leben? mehr politischen Diskurs in die Richtung, welche Bedürnisse haben ich?, selbst aktiv werden;
Kulturradio zu Utopien und das gute Leben;

00:55:01 Veranstaltung, Schlussworte & Abmoderation
Wirtschaft und Wohlstand anders denken, 09. Oktober, 19h @ Universitätszentrum Wall mit Lorenzo Fioramonti;
imzuwi.org;

Alle Infos: spektral.at;
besucht unser Blog, hört unseren Podcast und durchstöbert unser freies Musikarchiv;
votet für uns bei den Elevate Awards!!!

Social Zeux: Twitter, Diaspora, fb, Vimeo, Soundcloud;

nächste Sendung am: 03 November 22-23h, live auf Radio Helsinki;;
nächste Wiederholungssendung ist am 29 Oktober 15-16h;
Feedback: substral@spektral.at

00:58:42 Musik: Comfort Fit feat. Prymer – Whenever you wanna call me

Play
Top