Jetzt ist es soweit: das Freiraumfest Graz eröffnet heute! Und das auch noch bei uns im Spektral – was uns natürlich besonders freut :)

Das Festival findet vom 15. bis 21. Oktober in ganz Graz statt. Freiraumfest bedeutet dabei ein verdichtetes, selbstorganisiertes Programm in den Freiräumen und einige gemeinsame (Diskurs-) Veranstaltungen.

Alle Infos zum Freiraumfest gibt es auf der Website: freiraumfest.at
Den Freiraumfest Social Media Kanälen folgen: Mastodon, Instagram, Twitter, Facebook

Außerdem waren Teile des Freiraumfest Teams im #Substral zu Gast. In der Sendung hört ihr auch noch ganz viele Details zum Fest und den Freiräumen.

Die teilnehmenden Räume und Initiativen seien an dieser Stelle auch nochmal erwähnt:
Spektral, Traumwerk, Kometin, schubertNEST, Radio Helsinki, Schwarze Raupe, SUb, realraum, Ludovico, Green Campus, Roter Keil, sowie mur.at und graz.social.

Das aktuelle Freiraumfest Veranstaltungsprogramm umfasst momentan mehr als 50 Veranstaltungen. Es seien euch an dieser Stelle aber natürlich ganz besonders die Veranstaltungen im Spektral ans Herz gelegt ;)

Sonntag, 15.10.
14:00 – ZUSAMMEN KOCHEN
17:00 – ERÖFFNUNG FREIRAUMFEST

Montag, 16.10.
20:00 – FESTIVAL-ZENTRUM im Spektral

Dienstag, 17.10.
18:00 – Meet & Greet: Kampagne Graz ohne fossile Werbung

Mittwoch, 18.10.
15:00 – Spektral Öffnungszeiten
16:00 – Contemporary dance improvisation
18:00 – Filmscreening + Discussion: The Internet’s Own Boy: The Story of Aaron Swartz (OV)

Donnerstag, 19.10.
16:00 – Rhythmicality in Flowmotion
19:00 – Blender Usergroup Meeting

Freitag, 20.10.
15:00 – Wir schreiben Gedichte
18:00 – 1 Jahr Chaoshof – 1 Jahr Chancen, Risiken & Chaos am Land

Samstag, 21.10.
16:00 – Commodore Treffen Graz $3E

Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder die “Tage des indigenen Widerstands” unterstützen zu können und ein Großteil des Programms bei uns stattfinden zu lassen. Es erwarten euch spannende Vorträge, Diskussionen, Workshops und Konzerte.

“Tage des Indigenen Widerstands 2023” ist eine Veranstaltung vom Indigenous Rights Collective Graz – kurz: INRICO (Insta, fb)

Die einzelnen Programmpunkte die bei uns im Spektral stattfinden:

Tage des indigenen Widerstands – TAG 1: Vorträge & Gespräche
12. Oktober 2023

17:00 – Vortrag über Frauen im Widerstand gegen europäische Invasoren
18:30 – Gespräch über den Widerstandskampf der Mapuche in Chile
20:00 – Talking Circle with Indigenous People Representatives

Tage des indigenen Widerstands – TAG 2: Lesungen, Workshops & Film
13. Oktober 2023

16:00 – Presentación libro de microcuentos “Mi niño diaguita”
17:00 – Lesung indigener Märchen und Gedichte für Kinder und Erwachsene
18:30 – Kapoeira Workshop für Kinder & Erwachsene
19:00 – Antaras Nasca – Panflötenbau Workshop (ANMELDUNG NÖTIG: contact@inrico.at)
20:30 – Indigenous People Documentaries Film Screening and Discussion

Tage des indigenen Widerstands – TAG 3: Workshop & Konzerte
14.Oktober 2023

16:00 – Präsentation der “Sunqu Tambor” Medizin Trommeln
17:30 – Tokapu Fractal Painting Workshop für Kinder und Erwachsene (ANMELDUNG NÖTIG: contact@inrico.at)
19:00 – Live Concert: Seydou Traore (Burkina Faso Music)
20:00 – Live Concert: Amaru Sunqu & Sikuris Gruppe Stmk (Andean Music)

Dies ist der Mitschnitt vom 2. Netzpolitischen Abend in Graz. Dieser hat am 03.03.2023 im Rahmen des Elevate Festival stattgefunden. Ihr hört in dieser Folge die ersten 2 (von 4) Vorträgen:

Daniel Lohninger (epicenter.works) ›› “Digitale Selbstverteidigung – Die Vision vom Bildungsprojekt der NGO epicenter.works”
Die NGO epicenter.works die sich für Grund- und Freiheitsrechte einsetzt hat ein Bildungsprojekt gestartet. Innerhalb eines Jahres wurden OER (Open Educational Resources) Bildungsmaterialien in form eines webbasierten E-Learnings erstellt, ein Train-The-Trainers Programm aufgesetzt, Trainer:innen ausgebildet und ein Workshopangebot entwickelt, dass zielgruppengerecht Schüler:innen an Berufsschulen erreicht. Wie das bereits jetzt für viele darüber hinaus nutzbar ist und was die Vision dahinter ist, wird vorgestellt.

Johanna Pirker (TU Graz) ›› “Chancengerechte und Faire Digitalisierung”
Neue (oder alte) Technologien wie Virtual Reality Erfahrungen, Virtuelle Welten, Metaverse Konzepte und auch Videospiele bieten viele Möglichkeiten, aber auch potentielle Schwierigkeiten. In diesem Talk möchte Johanna Pirker über unterschiedliche Themen zum Nachdenken anregen.

Moderation: Reni Hofmüller (esc medien kunst labor)

Der Netzpolitische Abend Graz ist eine Kooperation von Spektral, epicenter.works und mur.at und ist Teil des Netzpolitischen Abend AT.

Dieser als Teil des Elevate Festival 2023 am 03.03.2023 im Heimatsaal stattgefunden.

Hashtag um via Twitter und Mastodon über den Netzpolitischen Abend AT am Laufenden zu bleiben ist #NetzPAT.

SHOWNOTES

00:00:00 Intro / Anmoderation
Substral, Spektral, Radio Helsinki, Netzpolitischer Abend, Elevate Festival;
Video: 2. Netzpolitischer Abend Graz @ Elevate Festival 2023

00:02:20 Musik: Grit – Soul Pulse (Original Mix)
Creative Commons by-nc-nd 3.0

00:05:18 Vortrag: Daniel Lohninger – “Digitale Selbstverteidigung – Die Vision vom Bildungsprojekt der NGO epicenter.works”
Daniel Lohninger, epicenter.works, Bildungsprojekt: Digitale Selbstverteidigung für Lehrlinge;
Awareness, Datenschutz, IT-Sicherheit, Verschlüsselung und sichere Kommunikation, Messenger, e-learning, Oberstufe, Barrierefreiheit, ALT-Text, H5P,
Video: IT-Sicherheit. Wovor schützen? – Bedrohungsanalyse Einfach erklärt von Alexander Lehmann, Threat Model, Datensparsamkeit

00:21:14 Q&A: Daniel Lohninger – “Digitale Selbstverteidigung – Die Vision vom Bildungsprojekt der NGO epicenter.works”
Phishing, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Künstliche Intelligenz (KI), Big Tech, Wikimedia, Bildungsministerium Eduthek,
UN, Bundestrojaner, Mitmachen bei epicenter

00:25:42 Musik: Das Kraftuttermischwerk – Falling Down
Creative Commons by-nc-nd 2.5

00:31:22 Vortrag: Johanna Pirker – “Chancengerechte und Faire Digitalisierung”
Johanna Pirker, Informatik, Spieleentwicklung, Indie Game Entwickler:in, Virtual Reality (VR), QA Test, MIT, LMU München, TU Graz, Benutzerschnittstelle (HDI), Forbes 30 under 30;
DOS, Prince of Persia, Zelda, Super Mario, Aladin, World of Warcraft (WoW), Lernspiele, Assassin’s Greed;
This War of Mine, Path Out (Spiel), Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD);
COVID, Animal Crossing, Videokonferenz (Zoom Call), Oxford Studie: positive Effekte von Videospielen, Metaverse, Microsoft Übernahme von Activision Blizzard, Inklusion, Hype Train, Ableism, Sexism, Racism, Sexual Harassment,

00:46:49 Q&A: Johanna Pirker – “Chancengerechte und Faire Digitalisierung”
Egoshooter, Empathie, Embodiment, Immersion, Social Games, Avatar, Quest, Voice Chat, Multiplayer;
nicht-kommerziell, ICD, Spielsucht, Glücksspiel (Gambling)

00:54:05 Abmoderation

00:54:31 Musik: Daniel Tischer – Broken Hearted
Creative Commons by-nd 3.0

Play

Wir freuen uns euch eine neue Ausstellung in unserem Räumen präsentieren zu können!

Die Wander-Ausstellung “CHANGE” vom ILLU KOLLEKTIV GRAZ gastiert in nächster Zeit bei uns und wartet darauf betrachtet zu werden :) Auf 2 Ebenen (in unserem Kulturcafe und in der Galerie im Keller) können knapp 20 Werke bewundert werden.
Wir planen für September eine Finissage zu veranstalten, bei der auch einige der Künstler*innen persönlich da sein sollen.

Die Ausstellung kann ab sofort besucht werden!
* Während unserer Öffnungszeiten (mittwochs, 17:00 – 19:00),
* Während ihr an öffentlichen Veranstaltungen im Spektral teilnehmt,
* Oder nach individueller Terminvereinbarung mit uns!

Zur Ausstellung
CHANGE: Illustrierte Blickwinkel aus der Umbruchzeit

Für die Murinsel widmet sich das ILLU KOLLEKTIV GRAZ in seiner 5. Ausstellung der Veränderung – mit starkem Bezug zum Klimawandel. Die sehr unterschiedlichen Zugänge und Inhalte offenbaren sowohl die Breite und Tiefe der Thematik als auch die individuelle Bewegtheit der einzelnen Illustrator*innen unterschiedlicher Herkunft und Generation. Indem wir unsere persönlichen Erfahrungen und Denkweisen den objektiven Realitäten und Fakten gegenüberstellen, sie miteinander verknüpfen und verschmelzen, versuchen wir Zusammenhänge und Betroffenheiten in einem Bild einzufangen und sicht-/spürbar zu machen.

Künstler*innen:

Karin Csernohorski: Man sieht den Wald vor lauter Häusern nicht + Eat Local
Christiane Franke: Klimawandel – Viruswandel – Angstmutationen
Mac Krebernik: Selbstgebauter Blumenkasten
Jacqueline Kaulfersch: treehouses
Anna-Maria Jung: Perpetual World
Clara Frühwirth: breathlab
Michaela Nutz: Opfer?!

Gastillustrator*innen
Andrea Kurtz: SCHREI
Anja Grohmann: FLOW
Laura Schindler: Hypnos
Geetanjali Behera: THE REBIRTH

Gastillustrator*innen der HTBLVA Graz – Ortweinschule
Wen Ting (Christina) Qin: Let mom rest
Rahela Popvici: Was ist unser Ziel?
Andreas Didu-Macesanu: Soon to Ash
Lilo Buschek: NOW!

Gastillustrator*innen aus der Ukraine
Yev Haidamaka: CHANGE
Romana Romanyshyn & Andriy Lesiv: CHANGE

Über das ILLU KOLLEKTIV GRAZ:
Das ILLU KOLLEKTIV GRAZ besteht aus 7 Grazer Illustrator*innen. Das Ausdrucksmedium – die Illustration – ist sowohl inhaltlich wie technisch ein facettenreiches Instrument. Ob abstrahierte Darstellung oder humoristischer Comic Strip – jedem Inhalt und jeder Zielsetzung kann ein eigener Umsetzungsstil gegenübergestellt werden. Seit Februar 2021 zieht das Kollektiv mit Wander-Ausstellungen durch die Stadt Graz und bespielt den öffentlichen Raum. Das Kollektiv möchte einerseits die Stadt aktiv mitgestalten und andererseits die Illustrationen als eigene Kunstform sichtbarer machen.

Bei Interesse an Bildern oder an der Teilnahme an Ausstellungen bitte eine E-Mail schicken an: illukollektiv@posteo.at

In Bure plant Frankreich das größte geologische Tiefenendlager für atomaren Müll. In der dünn besiedelten Region ist die Atommüll-Agentur auf bestem Weg, sich mit Geld und Gewalt zu etablieren. Seit den 90er Jahren formiert sich bäuerlicher, sowie ländlicher Widerstand.

Im Rahmen eines Vortrags erzählt uns ein lokal eingebundener Aktivist über die Geschehnisse dort: Den Aufbau einer kleinbäuerlichen Kooperative gegen das “Atomklo”, Räumungen und Waldbesetzung, fallende Zäune, Haftstrafen, Aufenthaltsverbote, autonome Medienarbeit, kollektive Organisierung und vieles mehr. Der Vortrag findet im Rahmen der internationalen Mobilisierung für das Camp: “Begegnungen – kleinbäuerlicher und ländlicher Kämpfe” statt, das vom 27. August bis 03. September in Bure stattfinden wird.

Ab 18:00 Ankommen und Essen, 18:30 Start

Für mehr Infos oder gemeinsame Anfahrt zum Camp im Sommer meldet euch gerne: bure_mobi_aut@riseup.net
https://all.lpr-camp.org/
https://bureburebure.info/

Top