OpenWeek #3: FOSSGIS, OpenStreetMap, 3D-Drucker
- 10h: Frühstück
- 11h: Beginn Open Space
- 11h: OpenStreetMap Mapping Party
- 11h: FOSSGIS Hackday
- 18h: 3D Drucker Workshop
- 20h: OpenStreetMap Stammtisch & Ende
OpenStreetMap Mapping Party
Die OpenStreetMap-Community Graz lädt zur Mapping-Party alle ein, die Interesse an OpenStreetMap, freier GIS-Software oder Open Geodata haben.
Bei einem gemütlichem gemeinsamen Frühstück ab 10:00 werden wir die Tagesplanung besprochen. Jede/r darf vorschlagen, was sie/er lernen oder einbringen möchte, zB:
- AnfängerInnen oder Fortgeschrittenen-Workshop zum Java OpenStreetMap-Editor (JOSM)
- Mapping-Tour zu Fuß oder mit Fahrrad in die Umgebung und anschließendes eintragen der gesammelten Daten
- Konvertierung von OSM-Daten in andere Geodatenformate und zurück
- Analyse und Import der Open Government Daten Graz und Steiermark
Bei schönem Wetter wird eine Gruppe zuerst draußen unterwegs sein und unter Anleitung Daten erfassen, und dann am Nachmittag die gesammelten Daten in die OSM eintragen. Schlechtwetterprogramm wäre z.B. Fernerkundung oder Datenimports. Die Mapping-Party ist bis 18:00 geplant, ab 20:00 findet dann der monatliche OSM-Stammtisch (Ausnahmsweise Mittwoch) im Brot & Spiele statt, wo der Tag gemütlich ausklingen wird.
Beginn 11h
FOSSGIS Hackday
Weil es so gut passt, wird neben der OpenStreetMap Mapping Party auch wieder rund um FOSSGIS – also Free and Open Source GIS Software – gehackt, da es das letzte mal soviel Spass gemacht hat. Quantum GIS wird sicher dabei sein, ansonsten ist mit Spatial Analyses mittels R und Python auch für vertiefende Interessen was dabei.
Beginn 11h
3D Drucker Workshop
Am Mittwoch Abend wird es dann praktisch in mehreren Dimensionen: In der kreativen Umgebung des Traumwerks werden wir uns mit der Technologie des 3D-Druckens befassen. Mit dem Drucker vom Typ Mendel Max können auf einem Volumen von 12x17x12 cm verschiedenste Objekte anfassbar gemacht werden.
Von Ersatzteilen, über 3D-Datenvisualisierung oder Skulpturen können alle erdenklichen Formen gedruckt werden. Im Workshop werden wir uns anhand praktischer Beispiele mit der notwendigen Software (Printrun, Skeinforge) und den Eigenheiten der Hardware beschäftigen.
Anregungen gibt es auf z.B. auf http://www.thingiverse.com/, wer sich mit dem OpenSource-Tool Blender (http://www.blender.org/) auskennt, kann auch eigene Objekte entwerfen.
Beginn: 18h, bis ~19h30