In dieser Folge des #Substral geht es um das PolyWohnzimmer Graz. Eine monatliche Veranstaltungsreihe die es seit etwa einem Jahr im Spektral gibt und die sich in lockerer Atmosphäre über Themen rund um Polyamorie und alternative Beziehungsformen austauscht.

Dazu sind Eva, Michaela und Stefan vom PolyWohnzimmer Graz zu Gast und erklären was bei den Veranstaltungen passiert, wie das Angebot von den Leuten angenommen wird und wie das zu veganem Kuchen passt.

Shownotes

00:00:00 Substral Intro

00:00:45 Musik: Das Kraftfuttermischwerk – Frühlingswärme
CC by-nc-nd 3.0

00:05:24 Anmoderation
Substral, Spektral, Radio Helsinki;
Zu Gast sind: Eva, Michaela, Stefan vom PolyWohnzimmer;

00:06:26 PolyWohnzimmer
Polywohnzimmer, Polyamorie;
Ablauf beim PolyWohnzimmer ist in etwa: Begrüßung, Themen, 3-4 parallele Diskussionsrunden, Ausklang;
1x im Monat, am dritten Sonntag des Monats, 16h im Spektral (außer im Jan. 2018, da ists um eine Woche verschoben! › 28.01.2018);

00:12:06 Warum im Spektral?
Spektral bietet gemütlichen Raum, konsumfrei, rauchfrei;

00:13:30 Musik: Firnwald – Narrentanz
CC by-nc-nd 2.5

00:18:10 Themen beim PolyWohnzimmer
oft nachgefragt sind: Familie, Polyamorie für AnfängerInnen, Queer;

00:20:03 Organisation & Community
momentan von 7 Personen organisiert;
Leute bringen nicht nur Themen, sondern auch Essen und Getränke, Selbstorganisation;
PolyWohnzimmer ist auch offen für monogam lebende Menschen; meistens kommen so 20 bis 40 Menschen;
PolyWohnzimmer gibts jetzt seit etwas mehr als 1 Jahr;
PolyTisch, Stammtisch im Cafe Harrach, jeden letzten Montag im Monat;
PolyWohnzimmer auf fb, polyamory.at, Podcasts, Newsletter;

00:26:31 Zukunft und Weltfrieden
es gibt momentan keine Ambitionen die Weltherrschaft anzustreben;
und im Sommer werden die PolyWohnzimmer nach draußen verlegt;

00:27:58 Musik: Badloop – Don’t ever let go
CC by-nc-nd 3.0-

00:32:42 Wer kommt zum PolyWohnzimmer?
es kommen alle möglichen Leute, es gibt keine Alters- oder sonstigen Beschränkungen;
es kommen auch Leute mit ihren Kindern;

00:36:52 Beziehungsanarchie
es gibt auch noch andere Beziehungsformen fernab der Monogamie;
Relationship Anarchy, Beziehungsanarchie; Hierarchien, Anarchismus;

00:39:23 Musik: Kilowatts – Zircon
CC by-nc-nd 3.0-

00:44:16 Warum sollte man zum PolyWohnzimmer kommen?
Austausch mit Gleichgesinnten in angenehmer Atmosphäre;
Zusammengehörigkeitsgefühl;

00:46:15 Veganer Kuchen
nächster Termin: am 28 JAN 2018;

00:47:28 Musik: 2sleepy – Blade Thoughts
CC by-nc-nd 2.5

00:50:00 Zugänglichkeit
Spektral ist leider nicht barrierefrei, aber die Stufen sind überwindbar wenn geholfen wird;
PolyWohnzimmer ist üblicherweise auf deutsch, kann aber bei Bedarf auch in Englisch gemacht werden;

00:52:40 Abmoderation
Spektral, Substral als Podcast und im CBA archiviert;
PolyWohnzimmer Graz auf fb;
nächstes PolyWohnzimmer am 28 JAN 2018, 16h im Spektral;
nächste Sendung am: 23 JAN 2018, 22-23h auf Radio Helsinki;

00:54:22 Musik: Das Kraftfuttermischwerk – Mittelmark im Nebel
CC by-nc-sa 3.0

Play

Mit Plakaten die Welt erobern! So oder so ähnlich kann man das Ziel von Loesje beschreiben. Gestartet in den 80ern in den Niederlanden, während No Future und Thatcher ein düsteres Zukunftsbild zeichneten, regte sich in Arnhem positiver Widerstand.

Heute ist Loesje in unterschiedlichsten Ländern weltweit aktiv, fordert Leute zum Schmunzeln, Nachdenken und Kommentieren auf. Und das alles mit Plakaten im öffentlichen Raum.

Wie das funktioniert, wer hinter Loesje steckt und was Toiletten mit freier Meinungsäußerung zu tun haben – hört ihr in dieser Folge vom Substral.

Shownotes

00:00:00 Intro / Musik: Counterfly – The Invisible Journey
CC by-nc-nd 2.0

00:04:27 Anmoderation
Substral alle 4 Wochen auf Radio Helsinki;
Infos auf spektral.at, alle Sendungen zum Nachhören inkl. Links & Shownotes hier;
Sendungen auch im Cultural Broadcasting Archive (CBA) auf cba.fro.at;

Feedback in die Kommentare zur jeweiligen Sendung, per Mail an substral@spektral.at oder auf Twitter an @SpektralGraz;

00:06:19 Thema & Gäste
Zu Gast sind: Coline & Leo von Loesje;
Loesje ist ein niederländischer Vorname, das Projekt Loesje beschäftigt sich aber mit Plakaten;

00:08:03 Loesje
weltweite Aktivitäten;
seit 1983, Arnhem (NL), No Future & Punk, Thatcher Ära;
es ranken sich Legenden und Mythen um die Person Loesje;
Europäischer Freiwilligen Dienst (EFD), Spektral Newsletter;

00:13:55 Musik: Teimer – SAndD
CC by-nc-nd 3.0

00:18:24 Loesje International & Grundsätze
Loesje ist weltoffen, nicht diskriminierend, moralisiert nicht;
Loesje NL, Loesje DE, Loesje AT;
Plakate werden nie von einzelnen Personen geschrieben, Texte werden in Workshops erarbeitet;
alle Plakate auf loesje.org;

00:23:19 Beispiele & Copyright
“Zeit ist Geld und Affen sind Zebras”, “Kunst auf die Straße und Autos ins Museum”;
Die Welt ist zu rund um still in der Ecke zu sitzen” – findet man im Spektral (wo es nicht richtig zitiert);
alle Texte stehen unter Copyright und dürfen nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden;

00:27:06 Musik: Wolkenmaschinen Ensemble – Wellen der Liebe
CC by-nc-nd 3.0

00:30:52 Kongress
Loesje Kongress vom 03-05. November 2017 im Spektral, großteils leider nicht öffentlich, Interessierte können aber am 03. November 18h zum Meet & Greet ins Spektral kommen und Loesje kennen lernen;

es gibt aber auch regelmäßig Workshops die öffentlich sind, Termine gibt es hier; GMOTA;
facebook;

00:35:05 Loesje weltweit & der öffentliche Raum
Archiv von Loesje DE, Archiv von Loesje AT, internationales Loesje Archiv;
Menschenrechtskonvention, Art.19 Meinungsfreiheit;
mehr Platz im öffentlichen Raum für unterschiedliche Meinungen, statt Werbung; raus aus der Filterblase;
die Plakate lassen auch Platz zum Kommentieren;
“Schade dass die Meinungsfreiheit oft nur an Toilettenwänden ausgelebt wird”, “Ein Glück dass die Meinungsfreiheit oft nur an Toilettenwänden ausgelebt wird”;

00:42:27 Musik: Cracks – Living Room
CC by-nc-nd 3.0

00:44:33 lokale Gruppen
lokale Gruppen gibt es weltweit;
internationales Büro ist auch dazu da das Netzwerk zu unterstützen;

00:47:02 Unterstützen
Loesje freut sich immer über freie Flächen im öffentlichen Raum;
Workshops werden gerne angeboten, finanziell kann man Loesje International unterstützen;
Loesje freut sich immer über Präsens in den Medien;
Poster auf der Straße verteilen und damit die Welt erobern;

00:50:14 Abmoderation
loesje.at, Twitter, facebook;
loseje.org;

Loesje Kongress vom 03-05. November im Spektral;
Meet & Greet am 03. Nov.;

Substral als Podcast auf spektral.at & im CBA;
Nächste Sendung: 26. NOV. 2017, 22h auf Radio Helsinki;

Feedback in die Kommentare zur jeweiligen Sendung, per Mail an substral@spektral.at oder auf Twitter an @SpektralGraz;

00:54:18 Musik: Love of Life – Hard Attacks
CC by-nc-nd 3.0

Play

Wie die österreichische Regierung am Montag veröffentlichte, plant diese eine “beispiellose Ausweitung des Überwachungsstaates“. Es ist also an der Zeit Aktionen zu planen und das geplante Überwachungspaket zu stoppen.

Dazu wird es im Sommer zwei Vernetzungstreffen im Spektral geben. Zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind! Vernetzen – planen – verhindern…

1. Termin: DI, 25. Juli 2017 – 19h

Engagiere dich um das Überwachungspaket zu stoppen!
Komm` zum Vernetzungstreffen und plane mit Menschen aus deiner Umgebung gemeinsame Aktionen.
Dieses Mal werden wir den Film “Every Step You Take” von Nino Leitner ansehen. Obwohl er schon etwas älter ist, wird er mit dem geplanten Überwachungspaket wieder akuteller denn je. Er verbildlicht sämtliche Probleme, die flächendeckende Videoüberwachung zur Folge haben kann und beleuchtet auch die Argumente die dafür sprechen.

Nach dem grausamen Doppelmord in Linz nimmt die Debatte ums Überwachungspaket wieder Fahrt auf. Obwohl die Hintergründe der Tat noch nicht geklärt sind, nimmt Innenminister Sobotka den Vorfall zum Anlass das Überwachungpaket im Juli in die Begutachtung zu schicken. So kann noch vor der nächsten Wahl darüber abgestimmt werden.
https://kurier.at/chronik/oberoesterreich/innenminister-wolfgang-sobotka-nach-mord-mit-is-hintergrund-die-situation-ist-nicht-mehr-tragbar/273.695.436

Mit dem Überwachungspaket werden sowohl die rechtlichen als auch die technischen Grundlagen für einen repressiven Staat geschaffen. Unsere Grundrechte werden massiv eingeschränkt, ohne jeden Beleg, dass uns das “Sicherheitspaket” tatsächlich sicherer macht. Das Überwachungspaket gefährdet unsere Freiheit und unsere Demokratie.

Mehr Information zu den geplanten Maßnahmen findest du unter:
www.überwachungspaket.at

-> zum fb-Event

2. Termin ist für: DI, 29. August 2017 – 19h geplant

Mehr Infos gibts bei epicenter.works, auf Twitter und facebook.

Singer/Songwriter Peter Pikl wird das Spektral beehren und im Rahmen seiner Wohnzimmertour ein Konzert bei uns spielen.

WANN: FR, 09.Juni 2017
BEGINN: 20:00h
WO: Spektral, Lendkai 45

Perfekter Start ins Wochenende und mal wieder eine schöne Gelegenheit das Spektral Wohnzimmer in eine kleine Bühne zu verwandeln…

Im Rahmen meiner erweiterten Wohnzimmer Tour gibt es nun für alle bei denen es sich nicht ausging mich zu erleben ein öffentliches “quasi” Wohnzimmerkonzert im Spektral.

Ein kleiner Vorgeschmack:
https://www.youtube.com/watch?v=4UDFQH9iTh0

Bring mit deine offenen Ohren und dein lauschendes Herz…

Hier gehts zum fb-Event.

Mehr von Peter auf fb, yt und bandcamp.

In dieser Folge geht es um Netz, Kunst & Community im Allgemeinen und um mur.at im Speziellen.

Zu Gast ist Jogi Hofmüller und wir reden über Radiopiraten, mur.at damals und heute und von den Zeiten als es noch nicht an jeder Straßenecke WLAN und Internetzugang gab.

Eine Reise in die Vergangenheit und wieder zurück nach heute…

Shownotes

00:00:00 Intro / Musik: Simon/off – Begin
CC by-nc-nd 3.0;

00:05:55 Anmoderation und Gastvorstellung
Gast: Jogi Hofmüller, Mitgründer von mur.at und Radio Helsinki;
25 Jahre Piratenradio, Radio Dauerwelle, Radiopiraten, Gegenbewegung zum Rundfunkmonopol des ORF, Schwarzsender;

00:11:10 Geschichte von mur.at
Netz, Kunst, Community;
seit 1998, Grazer Kunstszene, Modem, Martin Schitter, Forum Stadtpark, GeWi Lab, DNS;

00:17:31 das Internet vor 20 Jahren
kein WLAN und Smartphones, kein Internet in jedem Haushalt;
C-Netz, D-Netz, 56k Modem, Silver Server in Wien;

00:23:45 erste Infrastruktur bei mur.at
erste Server waren normale PCs, Modems für Standleitung;

00:25:36 erste Finanzierung
auf Bundesebene wurden die ersten Konzepte dankbar aufgenommen, Stadt und Land waren wesentlich zurückhaltender;

00:29:33 Musik: ProleteR – April Showers
CC by-nc-nd 3.0;

00:33:57 mur.at heute – Servicebetrieb
Servicebetrieb (Email, ownCloud, Server, Datenbanken,…) für Vereinsmitglieder;
keine Werbung, kein Datensammeln, persönlicher Kontakt;

00:41:03 mur.at heute – Kunst
Menschenrechte wörtlich nehmen – mrwn.at, ETC Institut für Menschenrechte;

00:45:53 Finanzierung
Förderungen (Stadt, Land, Bund) wird immer schwieriger;
neues Standbein: Solidarische Mitgliedsbeiträge; solidarische Landwirtschaft;

00:53:43 Schnellfragerunde
Schnellfragerunde mit Fragen aus dem Internet;

00:57:52 Abmoderation
alle Infos: mur.at;
Spektral – spektral.at;
Sendung zum nachhören: Podcast, CBA;
nächste Sendung: DI, 13.Juni @ Radio Helsinki (22h-23h);

00:58:37 Musik: Sabi – Dried Flowers Mirrored World
CC by-nc-nd 2.5;

Play
Top