spektral ist ein Gemeinschaftsprojekt, das zur Vermittlung von Raum, Schaffensmöglichkeiten, Infrastruktur, Ideen, Wissen und Fähigkeiten dient.
In erster Linie ist dieses Angebot Projekten und Individuen gewidmet, die aktiv sind oder aktiv werden wollen und sich in sozialen, kulturellen und künstlerischen Bereichen engagieren.

Kulturcafe, Workshop- und Meetingspace

Multifunktionales Zentrum des spektrals ist der 75m2 große Hauptraum. Dieser Raum ist  erste Anlaufstelle für Besucher_innen: Gemütliche Sitzecken, die Bibliothek und eine  Kaffee-/Teestation laden zum Verweilen und gemeinsam Zeit verbringen ein. Eine variable Einrichtung ermöglicht flexible Nutzung. Möglich sind Workshops und Veranstaltungen jeglicher Couleur, dank Beamer und Wireless LAN eignet sich das Kulturcafé auch für größere Besprechungen. Soundanlage und Funkmikrophon ermöglichen Präsentationen und Diskussionsrunden.

Gemeinschaftsbüro

6 Arbeitsplätze – davon 4 mit fixem Computer -, Internetzugang, Drucker, Scanner, Schneide-, Loch-, Laminier- und Spiralisiergeräte: Alles da, was zur Umsetzung und  Organisation von Veranstaltungen, Projekten und Öffentlichkeitsarbeit gebraucht wird.

Freie Küche

In fast jedem Haus ist die Küche zentrales Element – auch im spektral. Die im Laufe  der letzten Jahre generalsanierte Küche hat sich vergangenes Jahr großartig bewährt. Neben “volXküchen” wird hier auch für zahlreiche weitere Anlässe gekocht – sowohl für Veranstaltungen im spektral, als auch für viele externe Events.

Freiraum

Ziel unseres gemeinsamen Projekts ist ein physischer und sozialer Freiraum, in dem sich Individuen frei von Zwängen entwickeln und entfalten können. Mit anderen Menschen in Austausch treten zu können, etwas Gemeinsames aufbauen – von der Idee bis hin zur Umsetzung: dafür wollen wir eine Basis bereitstellen. Die Vielfalt menschlicher Kreativität ist nahezu unbegrenzt, die persönlichen Mittel dafür sind im Alltag leider nicht immer  vorhanden – Zeit, Wissen, Werkzeuge, Netzwerke.
Wir zeigen eine gelebte Alternative, wie Menschen sich gegenseitig unterstützen können,  um ihren persönlichen Zielen, Bedürfnissen und Wünschen ein Stück näher zu kommen. Die Plattform dafür wird in einem gemeinsamen Prozess errichtet. Wir versuchen, es immer mehr Menschen zu ermöglichen, ihre schöpferischen Impulse freizulegen und umzusetzen.
Das Ganze ist frei von kommerziellen, profitorientierten Interessen, politischen Engstirnigkeiten und Intoleranzen, frei von vereinnahmenden Institutionen, frei von Fremddefinition und -bestimmung. Wir stellen uns klar gegen rassistische, sexistische, und homophobe Diskriminierung: Unser Freiraum ist so lebendig, bunt und vielfältig wie die Menschen, die ihn gestalten.

Kulturbegriff

Kultur als „das Menschengemachte“ ist das Zwischenmenschliche und Geteilte. Werte,  Einstellungen, individuelle Handlungen, soziale Interaktion und gemeinsame Erfahrungen erschaffen über die Zeit hinweg eine Kultur.
Wir wünschen uns eine Kultur, die auf Nachhaltigkeit und Ganzheitlichkeit beruht, und sich klar positioniert zu verantwortungsvollem Umgang mit Mensch und Umwelt.
Unsere gelebte Kultur basiert auf gegenseitigem Respekt.
Wir kommunizieren und entscheiden auf Augenhöhe, wir handeln selbstverantwortlich, selbstorganisierend, und gründen Entscheidungen auf Konsensbasis.
Wir streben eine Mitmach-Kultur an, die Menschen aus der passiven Konsumentenhaltung löst, soziale Beziehungen stärkt, neue schafft und Kritikfähigkeit erhöht.
Selbstermächtigung und Selbstorganisation kann man bei uns in einem experimentellen Rahmen erfahren und weiterentwickeln. Alter, Herkunft, Geschlecht oder Einkommen spielen dabei keine Rolle.
Theorie und Praxis menschlichen Handelns sind für uns nicht trennbar: Theorie ohne Praxis bleibt fern der gesellschaftlichen Realität – Praxis ohne Theorie ist ziel- und orientierungslos. Die Balance zwischen beidem wird in einem konstanten Reflexionsprozess erhalten.

Unser ausführliches Jahreskonzept, mit Beschreibung interner Strukturen und vielen bunten Veranstaltungsideen für 2012 gibt es hier zum Download (12 MB).

Hier wie versprochen, der zweite Spektral Podcast. Dieses Mal vom Spektral Re-Opening Mitte Oktober und komplett anders als die erste Episode – kein Gerede, dafür eine Stunde lang freie Musik mixxed by murdelta.
Alle Tracks mit Marko Fürstenberg Bezug, der meiner Meinung nach, die Netlabelszene vor ein paar Jahren, wie kein zweiter, mit seinen deepen und dubby Sounds mitgeprägt hat. Zumindest im Bereich der elektronischen Musik. Mittlerweile hat er mit seinen Produktionen und seinem eigenen Label die Creative Commons Schiene verlassen, zieht aber weiterhin seinen Sound durch.

Tracklist:
00 Es müsste immer Musik da sein [Sample aus dem Film “Absolute Giganten”]
01 Marko Fürstenberg – Porn Infection (Das Kraftfuttermischwerk Softporn Edit) [kraftufttermischwerk.de]
02 Marko Fürstenberg – Shop Work [Gesamtlaufzeit LP – thn078]
03 Marko Fürstenberg – Option 23 [Option – thn031]
04 L.O.D. – Sol (Marko Fürstenberg Remix) [Thinnergy – thn074]
05 Frank Biedermann – Warrior Wasp (Marko Fürstenberg Remix) [Nanowar – stadt017]
06 Mr. Cloudy – Long Wandering (Marko Fürstenberg Remix) [Long Wandering – cism06]
07 Laura Palmer – Evolve (Marko Fürstenberg Remix) [Background – thn095]
08 Monoide – Expired Roll (Marko Fürstenberg Remix) [Crumbled Remixes – stadt008]
09 Marko Fürstenberg – Mimerlaven [Gesamtlaufzeit LP – thn047]
10 Marko Fürstenberg – Porn Infection (Remix) [Classics – thn078]
11 Daniel Stefanik – Silence Whisper (Marko Fürstenberg Edit) [Silent Whisper – instabil04]

Play

Im Spektral hat sich in den letzten Wochen und Monaten einiges getan. Vieles davon ist für Außenstehende vielleicht noch nicht wirklich sichtbar, aber es tut sich im Hintergrund was. Ein Weg um das Ganze in Zukunft mehr nach außen zu kommunizieren, wird der Spetral eigene Podcast sein, der seit heute online ist.

Ihr könnt euch den Podcast bequem in iTunes abonnieren oder wer einen anderen Podcastclient bevorzugt, benutzt diesen Link zum Podcastfeed.

Die erste Folge wurde Ende September im Rahmen des Truth is concrete bei Radio Helsinki aufgezeichnet und war auch schon hier im Blog nachzuhören. Der Vollständigkeit halber – und auch weil es ein schöner Einstieg zur aktuellen Ausrichtung des Spektral ist – ist die Sendung gleich als erstes in den Podcastfeed gewandert.

In den nächsten Tagen wird auch gleich die zweite Podcast-Episode veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Aufzeichnung vom Spektral Reopening von vor drei Wochen. Dazu aber mehr in einem eigenen Artikel, wenn die Episode veröffentlicht wird.

Zum Podcast selber: es gibt unsererseits noch keinen konkreten Plan, wie der Podcast im Detail gestaltet werden wird. Sprich: wie regelmäßig, mit welchen Leuten, alleine oder zu mehreren, nur Wortbeträge oder auch Musik usw.
Der kleinste gemeinsame Nenner besteht aktuell darin, dass es etwas mit dem Spektral zu tun haben muss. Alles weitere wird sich mit der Zeit und den Leuten, die diesen Podcast vorantreiben, finden. Feedback ist natürlich immer gerne gesehen!

Sollte es technische Probleme oder Fragen dazu geben, dann benutzt bitte die Kommentarfunktion dafür.

Viel Spaß beim Hören!

Play

Offenes Treffen: Mittwoch, 10.10 ab 17h

Informieren, diskutieren, spektral kennenlernen, Ideen austauschen.

Opening Day: Samstag, 13.10.

Der Tag startet relaxed bei einem Brunch ab 10h, und danach ist Zeit und Raum um das spektral kennenzulernen: Alle Fragen zum spektral, wie jede/r selbst aktiv werden kann, was wir für Ziele verfolgen, wie wir sie umsetzen, welche Projekte gerade laufen und wie Du dich einbringen kannst, werden wir beantworten!

Um 15h gibt es einen Workshop mit Brigitte Kratzwald zum Thema Commons und Gemeingüter.

Auch unser Partnerverein Traumwerk wird Workshops abhalten, einen Näh- und Recyclingworkshop (12-15h, mit Viktoria) und evtl. Siebdruckworkshop (wird noch fixiert).

Am Abend lassen wir den Tag gemütlich bei Freier Musik (mit murdelta) ausklingen.

Schaut vorbei!

Hallo liebe ZuhörerInnen,

wie versprochen hier die Links zu den von uns besprochenen Themen. Im Studio von Radio Helsinki waren diesmal Mozi, Stefan, Marc und Chris. Danke wieder an Helsinki, das Freie Radio Graz.

Eine weitere Erkenntnis unserer relativ spontanen Sendung war auch: Radio machen ist verdammt viel Spaß, und ein paar von uns werden bei nächster Gelegenheit einen Workshop bei Radio Helsinki besuchen!

Bis zum nächsten Mal, und
Werdet aktiv, lernt euch kennen, redet miteinander!

Wer über Twitter am laufenden bleiben will:

Play
Top