Gemeinschaftliches Leben-Wohnen-Arbeiten
Gemeinschaftliches Leben – Wohnen – Arbeiten
Viele Menschen träumen von mehr Gemeinschaft und kollektiven Projekten!
An diesem Abend wollen wir uns darüber austauschen welche lokal-regionalen Formen gemeinschaftlichen Agierens es bereits gibt, welche damit verbundenen Themen uns beschäftigen und wo wir besondere Herausforderungen sehen. Nach einem allgemeinen Mapping und gegenseitigem Kennenlernen wollen wir in den Austausch darüber gehen wie wir uns vielleicht auch gegenseitig unterstützen können?
Einige Schlagworte: Gemeinschaftsbildungs-Prozesse – „Mietshaus-Syndikat“ – Hofprojekte – Landfreikauf – Gemeinschafts-Räume (zb.: Spektral, Schwarzes Radieschen, Stadtteilzentren, etc.) –Modelle gemeinsamen Wirtschaftens (Verein, Genossenschaft, Nutzergemeinschaften, etc.) – Gemeinnützige Projekte o. hilfreiche öffentliche Strukturen, …
Zu diesem ersten Treffen haben wir bewusst ein sehr breites Themenspektrum ausgewählt um möglichst viele Schnittpunkte und gegenseitige Bereicherung zu ermöglichen. Ziel ist es einander kennen zu lernen und zu sehen, welche Potenziale sich aus solch einer Vernetzung ergeben. Zu bestimmten Interessensthemen wollen wir gemeinsam weitere Schritte überlegen, wie es nach diesem „ersten“ Treffen weitergehen könnte. Wo besteht weiterer Vernetzungs- und konkreter Umsetzungsbedarf?
Der grobe Ablauf:
Wer ist heute hier und was tut sich so bei euch?
- Individuelle Hintergründe (Motivation/ Ideen), Wo stehe ich (wir) und wo will ich (wir) hin?
- “Mapping”, Überblick über aktuelle Projekte und Ideen in der Steiermark+.
- Was sind meine/ unsere Wünsche, Visionen und Erwartungen für die Zukunft bzw. an diese Vernetzung?
- Wo gibt es Hoffnungsmomente? Vorbilder/ Lieblingsprojekte? Ideell, ökonomisch, sozial, …?
Vertiefende Blitzvorträge
- Mietshaus-Syndikat: Kurzvorstellung des deutschen Konzeptes für Wohnhausprojekte und ein Blick auf eine mögliche Umsetzung in Österreich.
- Gemeinschaftsbildungsprozess (nach Scott Peck)
- Ko.Sy: Verein für die nicht kommerzielle zur Verfügungstellung von Ressourcen für eine kollektive und emanzipatorische Nutzung.
- Gemeinsam Bauen und Wohnen: Was tut sich bereits auf der österreichweiten Vernetzungsebene?
Austausch über spezifische Themen (je nach Anzahl der Leute gemeinsam oder aufgeteilt)
- Was sind die brennenden Fragen? Was beschäftigt uns? Wo “hängen” wir? Was brauchen wir?
- Was verbindet uns? Was fehlt uns? Was bringt uns weiter? Was wollen wir? Was motiviert uns?
- Welche Art von Austausch und welche Impulse inspirieren uns und bringen uns weiter?
- Welche Themen möchten wir in Zukunft gemeinsam verfolgen? Welche Projekte ergeben sich daraus? Wo erweitern wir unsere Handlungsspielräume und bekommen Energie?
Abschlussrunde
- Berichte der spezifischen Themengruppen, Konklusionen und offener Austausch -> Open End