OpenCamp
Am 17. März 2012 findet das OpenCamp Graz statt. In einer offenen Veranstaltung werden Interessierte sich über Offenheit in Gesellschaft und Internet austauschen.
Das Prinzip der “Offenheit”, englisch “openness”, begegnet uns in immer mehr Bereichen der Technik, Kultur und Gesellschaft. “Open Source” – offene, für jeden veränderbare Software – machte den Anfang. Es folgen u.a. offene Standards im Internet und im World Wide Web, Open Innovation – die Beteiligung der Außenwelt an Innovationsprozessen -, Open Access und Open Science – der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen und zur Forschung -, Open Data und Open Government – die Zugänglichkeit und Benutzbarkeit von Regierungs- und Verwaltungsinformationen für alle Bürger.
Vieles haben diese Bewegungen gemeinsam. Beteiligung wird nicht eingeschränkt, sondern so weit wir möglich ausgeweitet. Selbstgesteuerte Netzwerke ersetzen zentralisierte Organisationen. Information fliesst frei und unbehindert von bürokratischen und finanziellen Schranken. Evolutionäre Prozesse treten an die Stelle von Planungsmechanismen. “Offene Systeme arbeiten anders als geschlossene Systeme” (Jay Rosen). Oft sind sie den geschlossenen Systemen überlegen – vor allem, wenn Innovation gefragt ist und wenn die Komplexität der Umwelt wächst.
Wie weit geht die Idee der Offenheit? Wie kann die Zukunft ausschauen? Was passiert mit dem Urheberrecht? Diese und viele andere Fragen werden auf dem Grazer OpenCamp diskutiert. Eingeladen sind alle, die sich für das Thema interessieren – viele Mitglieder der Open Source, Open Science und Open Data-Communities in Graz und in Österreich werden teilnehmen.
Die Veranstaltung ist ein BarCamp: Die Teilnehmer_innen werden die Tagesordnung zu Beginn festlegen; alle Teilnehmer_innen sind eingeladen, selbst durch Präsentationen oder Moderation eine der Sessions des Tages zu gestalten. Mehr Informationen zur Veranstaltung und zum Format und die Teilnehmerlist finden sich auf Barcamp.at.
Am Vortag gibt es – ebenfalls im Spektral – einen Open Data Hackathon zu dem wir vom Projekt Open / Systems Science euch einladen.
Partner und Sponsoren des OpenCamps sind:
OpenCamp 2012
- Datum: 17. März 2012, 10-18 Uhr
- Ort: Spektral @ Lendkai 45, Graz
- Details
- Open Data Hackathon am 16. März
Dokumentation
Hier gibt es Doku und Videos vom Slot 1 (Kulturcafé) und auf dem Open Science Blog gibt es einen Artikel.
Die Sehnsucht des Musikers nach Freiheit (Leben als Musiker ohne GEMA (AKM):)
In der Session erzählt Ingvo Clauder aus seinem Leben nach der GEMA.
Open Street Map
Michael Maier (@osmgraz) stellt Open Street Map, das Wikipedia der Karten vor. (Session)
Offenheit vs. Eigeninteresse
Was tun um dem Wunsch nach einem offenen gemeinsamen Dialog zwischen Stakeholdern/ TeilnehmerInnen und der Wahrung von Eigeninteressen/ Zielen nachzukommen. (Session)
Lightning Talk zu OpenArtist
OpenArtist ist eine freie Linux Distribution für Künstler von Florian Stöfflmayer vom m[e:]idea room. (Session)
Open Science
Freie und offene Wissenschaft betreiben und ermöglichen. Details im Open Science Blog.
Open Innovation/ Crowdsourcing
Open?
Wie finde ich Rechte heraus? Wie umgehen mit der Verwendung von Internet Werken, die nicht klar erkenntliche Quellen angeben? (Session)
Open Data/ Open Government/ Open Budget
Diskussion rund um die Open Data Initiative in Graz und welche Daten offen sein sollten.
Datenschutz vs. kostenfreie Onlinedienste
Was tun um meine ganzen Daten zu kontrollieren? (Session)
Open Camera
Hacken von Canon Cameras. (Session)
Fotos
Leave a Reply