Brain Snacks sind kleine Häppchen für Hirn und Herz und vermitteln Inhalte. Wir, gemeinsam.jetzt und das Spektral möchten Euch Brain-Snacking als Möglichkeit anbieten, die eigene Initiative, Projekt, Einzelengagement kurz und knackig im Videoformat vorzustellen.

In 2-3 Minuten Menschen und Initiativen sichtbar machen die aktiv Gutes für die Gesellschaft einbringen. Die Reihe der Brain Snacks ist ein Projekt, das wir in diesem Jahr erstmalig mit Euch gemeinsam erproben und entwickeln wollen. Es ist eine Einweg-Kanal von Euch in die Welt in der Ihr euren Beitrag für die Zivilgesellschaft und Themen des Wandels und der Transformation darstellen könnt!

Es geht dabei nicht um ein professionelles Schauspielen von Euch, sondern vielmehr um ein sympathisches vorstellen Deines/Eures Engagements und Eurer Motivation dafür!

Rahmenbedingungen

2. Juni von 17:30-20:00h | Spektral (Lendkai 45, 8020 Graz)

Wir stellen die Technik und Organisation – Ihr die Inhalte der Videos. Videodauer: Maximal 3 Minuten. Es ist wichtig, dass Du die gesamte Zeit da bleiben kannst, da ein Teil des Zeitablaufes erst vor Ort gereiht wird.

Die Teilnahme ist für Initiativen kostenlos. Für den Organisationsaufwand freut sich das Spektral & gemeinsam.jetzt über einen Energieausgleich.

Live-Modus: Die Aufnahme wird nicht weiter bearbeitet oder geschnitten. Die Inhalte müssen ethisch vertretbar und frei von Diskriminierung sein.

Wie kannst du Mitmachen?

Verbindliche Anmeldung an wir@gemeinsam.jetzt mit Nennung der verantwortlichen Person (Name, Tel-Nr., Email). Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet, ob Du beim kommenden Termin dabei sein kannst -das teilen wir dir schnellstmöglich per Email mit.

Ansonsten bleibt die Initiative auf der Warteliste und Du kannst bei einem Ausfall nachrücken oder stehst für den nächsten Termin gerne auf der Liste. Jemand aus dem Team von gemeinsam.jetzt ruft dich an um genaueres mit Euch abzuklären.

Weitere Infos und Details findet ihr hier in dem:
BRAIN SNACK Infoschreiben – Initiativen, Gruppen, Einzelengagierte

*Art is our Resilience* exhibition is part of the Erasmus+ project Youth+Art=Resilience in which Verein InterAktion is a partner. During the implementation of the project Verein InterAktion organized art workshops with young people with a refugee background and created some of the art pieces you will be able to see at Spektral starting with 24th of may, until the end of the month. Some of them were also created during the international Youth exchange “Art is our resilience” that took place in Schardorf and gathered 30 young people from Austria, Italy, Romania, Slovenia and Serbia.

On 24th at 18:00 (6pm) we meet at Spektral to open the exhibition and you will get more information about the project and get to know the people behind the exhibition in person.
The aim of the project is to help young people with fewer opportunities find refuge and resilience in the arts.

The arts can give people a voice and the power to face and resolve problems. Art has the power to bring communities closer, reveal stress, and help those in crucial positions such as youth with fewer opportunities to recover faster through the tough times. Art can be a refuge for many young people with fewer opportunities and help them cope with stress levels, anxiety, and improve their mental well-being. Art is used as a “tool” in youth work often for reflection purposes, self-expression, or measuring learning outcomes in an expressive way. With the project, we wish to build a bridge between the currently most vulnerable target group youth (indirectly youth sector) and the sector that provides the most inspiration for resilience (art and culture sector).

In dieser Ausgabe des 30 Stunden Hackathons wollen wir uns mit dem Thema Nachhaltigkeit im weiteren Sinne auseinandersetzen. Forschungen zeigen auf, dass bereits 2025 die IT-Branche weltweit bis zu 20% der Energie benötigen wird, was circa 5,5% der Co2-Emissionen entspricht. Angetrieben durch die stetige Digitalisierung aller Lebensbereiche, dem Internet der Dinge und immer Energie- und Daten-hungrigeren Lebensgewohnheiten steigt der Energieverbrauch des Internets rasant an. Unser Planet erlebt einen beispiellosen Klimawandel und das Internet ist sowohl ein Teil des Problems als auch der Lösung. Wie können wir Ansätze für eine lebenswerte Zukunft – auch mithilfe nachhaltiger Infrastrukturen und neuer Technologien – gestalten?

  • Ort der Veranstaltung: Spektral, Lendkai 45 / TOP 1 / 8020 Graz, (Eingang ist an der Ecke Fellingergasse)

 

Ablauf

  • Freitag (13. Mai): 18:00-20:00: Begrüßung der Teilnehmenden im Spektral
  • Samstag (14. Mai): 10:00 bis Sonntag 16:00: 30 Stunden Hackathon
  • Sonntag (15. Mai): 16:00-18:00: Öffentliche Präsentationen im Spektral

 

Anmeldung

 

Für einen respektvollen Umgang und ein produktives Miteinander orientieren wir uns an dem Verhaltenskodex.

Hackathons sind in der Soft- und Hardwarebranche seit Jahren etabliert. Denn vielen macht es Spaß, in nur kurzer Zeit kreative Ideen und innovative Ansätze und Lösungen entstehen zu lassen. Dieser Hackathon will kreative Köpfe aus allen Bereichen vernetzen und Gleichgesinnte zusammenbringen. In kreativer Arbeitsatmosphäre können die Teilnehmer ihre eigenen Fähigkeiten erweitern mit dem Ziel: im Team oder auch alleine, nützliche, kreative oder unterhaltsame Prototypen und Projekte umzusetzen. Dabei spielen Vorkenntnisse keine Rolle. Im Vordergrund stehen das Verbindende und die Freude am Umsetzen der mitgebrachten Ideen und Projekte sowie das Knüpfen neuer Kontakte.

Eine Kooperation von mur.at und dem Spektral im Rahmen des Jahresprojekts “(Un)sustainable?”

Link

Ankündigung bei mur.at

Stadt des guten Lebens für alle!
Erstes offenes Netzwerktreffen – am Samstag den 19. März, ab 16:30h
==============================

THEMA
Das Motto “Stadt des guten Lebens für alle” steht für eine Initiative, welche neue Impulse der Stadtentwicklung, -gestaltung und dem Zusammenleben in der Stadt Graz setzen möchte. Das “gute Leben für alle” leitet sich aus dem lateinamerikanischen Buen Vivir ab und steht dafür, dass
> alle Menschen unabhängig ihres Hintergrunds – analog zu einem Recht auf Stadt – Anteil am städtischen Leben haben, und jenen, die es nicht ausreichend haben, entsprechendes zuteil wird: Unterstützung und strukturelle Erfordernisse;
> ein Einklang des gesellschaftlichen Zusammenlebens mit den natürlichen, planetaren Grenzen besteht und Anstrengungen zur Umwelt-/Klimagerechtigkeit unternommen werden;
> der Gestaltungsprozess für eine erforderliche sozial-ökologische Transformation zu tiefst demokratisch/partizipativ geschieht, wobei Commons eine zentrale Stütze bilden.
==============================

KONKRET
Transition Graz, Steiermark.Gemeinsam.Jetzt und das Spektral laden zu einem offenen Netzwerktreffen ein, bei dem wir diskutieren möchten, was dies konkret heißt und wie bzw. welche Schritte wir in Graz in diese Richtung gehen können.

Als Anlass dazu dient das greenskills Symposium, das unter dem Motto “Zukunftsfähige Lebensräume gemeinsam gestalten” von der Boku Wien mit Unterstützung der DorfUni nach Graz übertragen wird (schon ab 10Uhr – siehe hier!)

Wir freuen uns auf euer Kommen.
==============================

HINWEISE
Um Anmeldung wird aus Platzgründen gebeten: info@transitiongraz.org
==============================

LINKS

==============================

Zukunftsfähige Lebensräume gemeinsam gestalten!
beim greenskills Symposium – am Samstag den 19. März, ab 10:00h – nicht nur in Wien, sondern auch in Graz
==============================

THEMA
Welche Rahmenbedingungen tragen zum Gelingen gemeinschaftlich getragener Projekte bei?
Die Akteur*innen inspirierender Projekte und Initiativen machen Mut, selbst aktiv zu werden, sich wo einzubringen oder anzuschließen. Die Beispiele reichen vom alternativen Dorfplatz in St. Andrä Wördern über die kulturelle Nahversorgung Oststeiermark oder den Verein Nachhaltig in Graz bis zu Veränderungsprozessen in Gemeinden und vielen anderen regionalen Aktivitäten. In Austauschräumen wird die Kraft der Kooperation und Vernetzung erlebbar, Synergieeffekte entstehen und im besten Fall sogar ein nachhaltiger Schneeballeffekt für einen größeren Wandel.
Ganz egal, ob du dich erst orientieren willst, etwas initiieren willst oder schon wo dabei bist, kann dieser Tag zu deinem Auftakt werden, dem viele weitere Schritte folgen.
Sei dabei und komm ins Spektral (Lendkai 45). Tauschen wir uns aus und vernetzen uns.
==============================

ABLAUF
ab 09:45 Eintritt
10:00 Begrüßung & Vorstellung (Stream)
10:50 Keynotes zu den 3 Themenfeldern (Stream)
12:45 Mittagspause inkl. Essen & Austausch (nur in Graz)
14:15 Impulsbeiträge & Projektbeispiele (Stream)
15:15 Vertiefung in das Thema “Gemeinsam” (Stream)
15:45 Pause & Austausch (nur in Graz)
16:15 Graz – Stadt des guten Lebens für alle (Erstes offenes Netzwerktreffen) (nur in Graz)
18:25 gemeinsame Ernte im Plenum (Stream)
19:30 Ausklang & informelle Vernetzung
20:00 Ende
Programm siehe hier: https://www.greenskills.at/
==============================

HINWEISE
-> Anmeldung erbeten: info@transitiongraz.org
==============================

LINKS

==============================

Top