Dieses Mal gibt es einen gekürzten Mitschnitt des IG Kultur Zukunftsdialogs, der im Juni 2018 im Spektral statt fand:

 

 

Der zweite Teil dieses Zukunftsdialogs fand am 28. Juni 2018 im Spektral statt. Mag. Hans Holzinger von der Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg hielt einen Vortrag zum Thema „Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt und bietet dies neue Chancen für den Kultursektor?“. Als Mitherausgeber der Zeitschrift PRO Zukunft und als Autor zahlreicher Studien und Bücher setzt er sich mit Themen wie die Zukunft der Arbeit und sozialen Sicherung bzw. neuen Wohlstandsmodellen auseinander. […]
›› Zukunftsdialog#3: Zukunft der Arbeit und der Kultursektor

Shownotes

00:00:00 Intro/Anmoderation
Substral, Radio Helsinki;

Zukunftsdialoge: Zukunft der Arbeit und der Kultursektor, IG Kultur Steiermark,
Hans Holzinger, Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen;

spektral.at, igkultur.at;

00:02:06 Musik: Das Kraftfuttermischerk – Ganz weit draußen
CC-by-nc-nd 3.0

00:05:38 Zukunftsfragen
Chancen der Digitalisierung;
Buch: “Das erschöpfte Selbst” von Alain Ehrenberg, “Die erschöpfte Gesellschaft” von Stephan Grünewald;
Hartmut Rosa, Resonanzräume (Resonanztheorie);

00:08:00 Music break: Das Kraftfuttermischwerk – Saite A
CC-by-nc-nd 3.0

00:08:24 Digitalisierung, Kunst & Kultur
Digitalisierung verändert Kunstschaffen und Arbeitsmarkt;
Science Fiction, Dystopien, “Die Zukunft der Arbeit” im Standard;
Digitale Divide (Digitale Kluft);

00:12:50 Music break: Das Kraftfuttermischwerk – Saite A
CC-by-nc-nd 3.0

00:13:16 Phasen der industriellen Revolution
industrielle Revolution;

00:17:30 Music break: Das Kraftfuttermischwerk – Saite A
CC-by-nc-nd 3.0

00:17:52 Kultur & Kreativsektor
Kulturrat Österreich,
Kultursektor 3. größter Arbeitgeber in der EU;
Zahlen zur Steiermark,
Studie: soziale Lage Kunstschaffender (2018) (Kurzfassung);
Studie: Zur sozialen Lage der Künstler und Künstlerinnen in Österreich – Endbericht 2008

00:22:15 Music break: Das Kraftfuttermischwerk – Saite A
CC-by-nc-nd 3.0

00:22:50 Einsatzbereiche von Digitalisierung
Menschenleere Farbik (Computer Integrated Manufacturing);
Fordismus, Grundeinkommen (Bürgergeld);
Miniturasierung der Geräte;
Pflege (Care Arbeit);

00:27:27 Music break: Das Kraftfuttermischwerk – Saite A
CC-by-nc-nd 3.0

00:27:54 Einsatzbereiche von Digitalisierung (2)
Optimierung von Prozessen, Navigation/Logistik;
Landwirtschaft
Buch: Constanze Kurz & Frank Rieger – Arbeitsfrei. Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen, Chaos Computer Club;
Max Tegmark;
Roborichter, Roboter in der Chirurgie;

00:33:55 Music break: Das Kraftfuttermischwerk – Saite A
CC-by-nc-nd 3.0

00:35:06 Digitalisierungsgrad
DESI (Digital Economy and Society Index), 2018 Länderbericht Österreich
Philip Staab;
Matthias Martin Becker, Robert Jungk;

00:37:17 Music break: Das Kraftfuttermischwerk – Saite A
CC-by-nc-nd 3.0

00:37:47 Crowdworking & Plattformen
Crowdwork (Crowdsourcing) – arbeiten übers Internet, Clickworker,
Schachtürke (Mechanical Turk);
Schwerpunktthema im Standard: Die Zukunft der Arbeit;

00:44:57 Music break: Das Kraftfuttermischwerk – Saite A
CC-by-nc-nd 3.0

00:45:25 Hoffnungen
Pro Zukunft (Zeitschrift),
DSGVO Datenschutzgrundverordnung;
Karl Marx, Schwiegersohn Paul Lafargue: “Das Recht auf Faulheit“;
Food Delivery Services, Foodora (Delivery Hero);
Keynes, 20 Stunden Arbeitswoche;

00:50:00 Music break: Das Kraftfuttermischwerk – Saite A
CC-by-nc-nd 3.0

00:50:15 Abschluss
Buch: “Wege ins Paradies” von André Gorz;
12 Stunden Tag < > Grundeinkommen;
Kulturbereich ausweiten;

00:57:20 Music break: Das Kraftfuttermischwerk – Saite A
CC-by-nc-nd 3.0

00:57:45 Abmoderation
Zukunftsdialoge: Zukunft der Arbeit und der Kultursektor, IG Kultur Steiermark,
Hans Holzinger, Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen;

spektral.at, igkultur.at;

Mail: substral@spektral.at, Twitter;
Podcast: spektral.at (Abonnieren), CBA (Abonnieren)

nächste Sendung: 25.12.2018 live (22-23h) auf Radio Helsinki;

00:59:02 Musik: Das Kraftfuttermischwerk – Saite A
CC-by-nc-nd 3.0

Play


Dieses Mal gehts ums SUb – “der schönsten Hütte von Graz”. Im Studio sind: Hannes, Nici und Michi.
Wir reden über das SUb als solches, was es ist und was nicht und natürlich auch über die aktuell laufende Spendenkampagne und den notwendigen Umbau der Räumlichkeiten, der jetzt im Sommer ansteht.

.

Shownotes

00:00:00 #Substral Intro / Musik: KOTVA – Bartleby
KOTVA W-Punk

00:03:21 Anmoderation
#Substral, alle 4 Wochen auf Radio Helsinki,
Spektral: Infos, News, Podcast auf spektral.at
Thema ist das SUb, zu Gast sind: Hannes, Nici, Michi

00:05:21 Was ist das SUb?
Location: Kaiser-Franz-Josef Kai 66;
viel DIY, gemeinnütziger Verein, ehrenamtlich;
aktives Einbringen ist gefragt;
Dienstags ist immer Plenum, konsensorientiertes Kollektivprojekt;
politischer Anspruch, antidiskriminatorisch;
SUb bleibt Kampagne führt zu mehr aktiver Teilnahme (auch am Plenum);

00:17:34 Geschichte
SUb gibts seit 17 Jahren,
vom Hippieprojekt zum offenen Veranstaltungsraum;
Spektral ist aus dem SUb Umfeld heraus entstanden, Sendung zur Spektral Geschichte beleuchtet das auch;
das SUb entwickelt sich immer in die Richtung, wie sich Leute aktiv einbringen;
viel Punk und DIY, Hardcore Bewegung; Numavi Records;

00:24:53 Finanzierung
Unabhängigkeit von Förderungen;
Mitgliedsbeiträge, Spenden und viel ehrenamtliche Arbeit;
nicht immer leicht, aber es funktioniert;

00:30:09 Musik: Simon/off – Stop
CC by-nc-nd 3.0

00:36:03 SUb bleibt Kampagne
Gewerbeamt, Bau und Anlagenbehörde Graz;
es gibt Auflagen die erfüllt werden müssen – Umbau: Stiege + 2. Klo, Kosten von ca. 20.000€;
Crowdfunding Kampagne auf respekt.net;
Spenden via Überweisung gehen auch;
Helping hands sind gefragt: Zeit, Geld, Materialspenden
Rigipsplatten, Trockenbau;
Kontakt via subsubsub.at

Baumaßnahmen: es geht Anfang Juli los und dauert wahrscheinlich bis Ende August/September;
Todos: Ausräumen, Trockenbau, Sanitärzeugs, Stiegenbau;

Kampagne läuft gut, aber da geht noch mehr;
es gibt auch Soli-Parties fürs SUb in Österreich und Europa;

00:50:34 kommende Veranstaltungen
15.+16. Juni 2018: SPRNG BRK im SUb, Porgramm Day 1 + Day 2,
Alternativprogramm zum Springfestival;
Veranstaltungen auf subsubsub.at, vereinsinterne Veranstaltungen;

00:54:26 Soli-Sampler + Info
SUb bleibt! Soli Sampler Vol. 1, Vol. 2 kommt bald;
Circle A – SUb bleibt, Video wird es bald geben;
alles gibts gratis bzw. gegen Spende;

subsubsub.at
subbleibt.mur.at
fb
Twitter

00:56:17 Schlussfrage
Revolution oder Reform?

00:56:40 Abmoderation
#Substral alle 4 Wochen auf Radio Helsinki, 22-23h,
Infos zum Spektral, spektral.at -> Veranstaltungskalender, Blog/News und die Radiosendungen zum Nachhören (Tracklist + Shownotes);

Nächste Sendung gibt es am 10 Juli 2018, 22-23, Radio Helsinki;

00:57:59 Musik: AIKUS – Blank

Play

Unser Kellerraum, die Galerie, hat ein Problem: die Wände bröckeln und bröseln vor sich hin. Der alte Lehmputz löst sich unaufhaltsam und der Bedarf einer Sanierung ist groß. Dieses Projekt wollen wir jetzt im Juni angehen.

Der Plan ist an 3 Wochenenden den unaufhaltsamen Verfall zu stoppen und einen neuen Kalkputz aufzutragen. Auf Initiative vom Traumwerk gab es dazu in den letzten Monaten einige Experimente und Expertenbegutachtungen, sodass wir nun mit dem gesammelten Wissen und Erfahrung starten können.

Wir machen aus diesen 3 Wochenenden aber nicht nur einen schnöden Arbeitseinsatz, sondern wir machen daraus gleich einen ordentlichen Kalkputz Workshop! D.h.: ihr könnt euch direkt an der Verbesserung und Verschönerung des Spektral beteiligen und ihr könnt dabei eine Menge lernen – denn Verputzen lernen, heißt siegen lernen!

Termine:
FR+SA 08/09 Juni (Details)
FR+SA 15/16 Juni (Details)
FR+SA 22/23 Juni + MO+DI 25/26 Juni (Details)
jeweils von 10h – 19h (circa)

Mitzubringen ist bloß Arbeitskleidung, Motivation und wenn ihr habt eventuell eine Maurerkelle.
Natürlich könnt ihr jederzeit (auch stundenweise) einfach vorbeischauen.
Um Anmeldung wird gebeten: viktor.adamek@gmx.at

Diese Woche gibt es mal wieder etwas Spezielles, etwas Experimentelles im Spektral zu sehen: das KunstMeeting!

Das Experiment Permanentes KunstMeeting geht der Frage nach, was passiert, wenn bis zu 15 KünstlerInnen sich für 72 Stunden rund um die Uhr an einem inspirierenden Ort treffen. Zusammen leben, kochen, essen, schlafen, künstlern.

Was in Wien im Mai 2017 in der Galerie „Die Schöne“ erfolgreich startete, erobert nun Österreich. Station machen in Linz, Graz, Salzburg und als Rahmen zu Beginn und als Abschluss in Wien.

Dabei begegnen sich KünstlerInnen verschiedener Kunstsparten aus Wien und den jeweiligen Städten. Ohne sich vorher gekannt zu haben. Die Kunst als Begegnungsraum. Als Kommunikationsmedium, um sich kennenzulernen. Um gemeinsam Kunst zu entwickeln. Entstehen zu lassen. Den gemeinsamen Ausdruck zu finden. Zuseher können rund um die Uhr bei freiem Eintritt vorbeikommen. Am letzten Abend um 20 Uhr gibt es jeweils eine große Abschlussveranstaltung mit Performances und einer Party mit DJ danach!

Wenn 15 KünstlerInnen sich treffen . . . auf einmal werken . . . drei Tage lange . . . öffentlich . . . rund um die Uhr . . . parallel . . . miteinander . . . sich verbinden . . . Skulpturen lebendig werden . . . Druckkunst sich zur Performance erhebt . . . Malerei auf Schriftstellerei trifft . . . Inspiration durch den Raum tanzt . . . der Raum sich verändert . . . erweitert . . . Künste miteinander verschmelzen . . . das Schauspiel die Musik verführt . . . Gelesenes mit GipsKunst ein Bierchen trinkt . . . ActionPainting einen Mitternachtsschmaus zubereitet . . . eine Installation wächst und wächst und wächst . . . Pinsel rhythmisch durch den Raum wirbeln . . . dann ist KunstMeeting!

Termine:
Wien Start: 3.-5. Mai (Galerie Die Schöne)
Salzburg: 9.-11.Mai (MARK)
Linz: 24.-26. Mai (Raumschiff)
Graz: 31.Mai-2.Juni (Spektral) (30. Juni: Ankunft, Aufbau etc…. 03. Juni: Abbau, Abschied, etc….)
Wien Ende: 7.-9.Juni (Galerie Die Schöne)

kunstmeeting.com oder auf FB KunstMeeting oder Instagramm @KunstMeeting

Parallel zum KunstMeeting können und sollen auch andere Spektral-Veranstaltungen stattfinden! Wenn ihr also das Experiment wagen wollt und bei eurer Veranstaltung KünsterlerInnen im Raum haben wollt… lasst es geschehen!

KAMA steht für “Kurse von Asylsuchenden, MigrantInnen & Asylberechtigten” und das gibt es seit 2014 in Graz. Im selben Jahr, also im Anfangsstadium dieser Initiative, hat sich das #Substral bereits in einer 1. Folge KAMA Graz gewidmet.

Es sind mittlerweile 4 Jahre vergangen, ein guter Zeitpunkt also um das Projekt noch mal im aktuellen Status zu beleuchten. Was hat sich in den letzten 4 Jahren getan, welche Schwerpunkte gibt es aktuell und welche Möglichkeiten bietet KAMA Asylsuchenden, MigrantInnen & Asylberechtigten?

Zu Gast sind Verena, Lena und Hedi und berichten über KAMA Graz.

Shownotes

00:00:00 #Substral Intro / Musik: Interpol (feat. Kashmir) – Amplidyne Effect
CC by-nd-3.0

00:05:31 Anmoderation
#Substral, alle 4 Wochen auf Radio Helsinki;
Musik, Shownotes, Podcast -> spektral.at;
Alternativ auch im CBA;

00:06:22 Was ist KAMA Graz?
Zu Gast sind:
Verena, Lena und Hedi von KAMA Graz;

KAMA = Kurse von Asylsuchenden, MigrantInnen & Asylberechtigten;
es gibt Kochkurse, Tanzkurse, Sprachkurse, Kreativkurse, Ort der Begegnung;
KAMA Graz gibt es seit 4 Jahren,
Ute Bock, Global Studies (an der Uni Graz),
KAMA gibt es in Salzburg, Linz, Wien, Graz, Innsbruck;

00:09:58 Was passiert im Moment bei KAMA
Burek Kochkurs (19.05.2018) und irakischer Kochkurs (25.05.0218) im Spektral (Lendkai 45),
Smart Fitness (17.05.2018) im Stadtteilzentrum Jakomini (Conrad-von-Hötzendorf-Straße 55),
Hennamalerei mit Rizza (17.05.2018) im SchubertNest (Harrachgasse 21);
kein eigener Raum, Freiräume in Graz werden genutzt -> Spektral, Büro der Nachbarschaften, GMOTA, Stadtteilzentrum Jakomini;
KAMA Cafe jeden Freitag 15-17h im GMOTA (Münzgrabenstr. 57);
monatliches Frauenfrühstück im Büro der Nachbarschaften 10-13h am letzten Sonntag des Monats;
Sprachkurse;
Kursinhalte sind abhängig von KursleiterInnen;
Infos: kama.or.at

00:13:30 KursleiterIn bei KAMA
jede/r mit Interesse kann KursleiterIn werden,
Beschäftigungsverbot für Asylsuchende, Eingeschränkter Zugang zum Arbeitsmarkt;
Möglichkeit der sinnvollen Beschäftigung, Kulturaustausch, Integration;
auch Chance neue Leute kennen zu lernen; Sprachkenntnisse erwerben und verbessern;

00:17:37 wie kommen Leute zu KAMA
durch Flüchtlingskrise 2015,
durchs KAMA Cafe,
Flyer, Mail, Facebook;

00:19:34 Musik: Emmerichk – Analog Warmth
CC by-nd-3.0

00:24:45 Events
09. Juni 2018: KAMA connected im Forum Stadtpark (Hedi macht ab 14h Falafelbar);
KAMA liest; Kochworkshops;
alle Spendeneinnahmen gehen an die KursleiterInnen;

00:31:17 Ehrenamt & Verein
Kernteam 7 Leute, KursbegleiterInnen ca. 20 Leute;
viel Arbeit passiert im Hintergrund;

Kontakt:
kama.or.at, facebook, Mail, Newsletter, Twitter;

Finanzierung für Raum und 1 Angestellte/r wäre wünschenswert;

00:35:23 Zusammenarbeit mit anderen Räumen
Spektral, Büro der Nachbarschaften, GMOTA, Stadtteilzentrum Jakomini;

00:37:04 Musik: Hans Carstens – Repeater
CC by-nd-3.0

00:43:17 als Migrant in Österreich
Hedi ist seit 3 Jahren in Österreich;
als Asylbewerber ist es schwer, weil man nicht arbeiten darf; Deutschkurse gibt es auch nicht genügend;
Vereine wie KAMA leisten wichtigen Beitrag zur Integration und gesellschaftlichen Teilhabe;

00:50:51 Zahlen
über 400 Kurse und 200 Veranstaltungen seit 2014;
KursleiterInnen: 76 MigrantInnen aus über 20 Ländern;
09. Juni: KAMA connected im Forum Stadtpark;

Kontakt:
kama.or.at, facebook, Mail, Newsletter, Twitter;

KAMA Cafe immer Freitags im GMOTA,

00:53:14 Publikumsfrage: warum Kochkurse?
Menschen kochen gerne;
Kursangebot lebt von den Interessen der KursleiterInnen, Nachfrage ist groß;
ist simpel und interessiert die Leute;

00:56:41 Abmoderation
#Substral, alle 4 Wochen auf Radio Helsinki;
Musik, Shownotes, Podcast -> spektral.at;
Alternativ auch im CBA;
nächste Sendung: 12. Juni 2018, 22-23h;

00:57:50 Musik: Daniel Tischer – Broken hearted
CC by-nd-3.0

Play
Top