Heute ist Kauf-Nix-Tag! Auch wenn dieser Tag kritisch gesehen werden kann, so soll er doch zumindest Bewusstsein schaffen und zur Reflexion des eigenen Konsumverhaltens anhalten.

66805734_dce2c39e9f_o

Passenderweise gibt es dazu heute gleich 2 Veranstaltungen im Spektral: den Kleidertausch und das RepairCafe!

Beim Kleidertausch werden, wie der Name schon vermuten lässt, Kleidungsstücke getauscht, mitgebracht und mitgenommen. Und das ganz ohne Geldflüsse. Dazu hat Mitorganisator David gestern bei FM4 Connected angerufen und kurz erklärt worum es geht:

Parallel dazu findet heute auch das allseits beliebte RepairCafe Graz statt, bei dem defekte Geräte gemeinsam mit Bastlern und Profis wieder die Chance auf neue Verwendbarkeit bekommen. Denn Wegschmeißen war gestern!

Beide Veranstaltungen können kostenfrei besucht werden, freuen sich aber natürlich über eine freiwillige Spende vor Ort. Ebenso wie das Spektral, das kontinuierlich versucht Räume und Experimentierfelder zur Verfügung zu stellen und für Unterstützung jeglicher Art dankbar ist!

BTW: das Kauf-Nix Konzept findet auch jeden Tag im Spektral mit dem Umverteiler statt. Dort können Sachen hingebracht, getauscht, mitgenommen werden… einfach so! Der Umverteiler ist während öffentlichen Veranstaltungen und den spektralen Öffnungszeiten zugänglich. Sowie allen Vereinsmitgliedern 24/7.

–Picture: buy nothing day :: november 25 by resa & krister (CC by-nc-nd 2.0)

s42Diesen Samstag (05. November) wird es endlich mal wieder eine kleine Chili Lounge geben!
Die Chili Lounge ist ein gemütliches Zusammenkommen der Community und immer offen für neue Besucher*innen. Wir werden gemeinsam Kochen, es gibt Musik und genug Raum für einen gemütlichen Samstag.

Gerne könnt ihr auch selber Musik mitbringen, live spielen oder sonst irgendwie zur Unterhaltung beitragen!

Wir freuen uns auf euch!

Samstag, 05. November, 14h bis open end
Chili Lounge im Spektral… mit Musik, Essen und euch!
Gemütliches Zusammensitzen, Weltherrschaft und mehr…

sp034

Dieses Mal ohne Gäste! Dafür mit viel freier Musik, Neuigkeiten aus dem Spektral und Terminankündigungen für die nächsten Wochen.

Alle weiteren Sendungen findet ihr bei uns im Podcast-Archiv und im CBA.

.
.

Shownotes

00:00:00 Intro / Musik: K.D. Expression – Coliidae
(CC by-nd 3.0)

00:04:21 Spektral News
unser Lastenrad ist fertig!: es fährt und kann Sachen transportieren, Blogpost mit Bildern und so folgt demnächst hier;
Verleih etc. steht noch nicht fest – Vorschläge!?
Mail an: lastenrad@spektral.at

Coding Workshop für AnfängerInnen
am 19. Oktober im Rahmen der EU Code Week und Elevate Festival, organisiert von der Open Knowledge Österreich;
Bilder + Doku;

Medienraum Umbau
Projekt leider im Sommer etwas eingeschlafen, wird aber weiter gehen;
Idee des Raumes: Arbeitsplatz für Audio, Video und Foto Zeugs, Green Screen ist vorhanden, Rechner mit entsprechender Software wird es geben, Raum soll möglichst modular sein und auch als kleiner Workshop/Meeting Raum genutzt werden können;

was wären eure Use Cases? wie würdet ihr so einen Raum gestalten?
Mail an: prisma@spektral.at;
der aktuelle Ist-Zustand;

Traumwerk ›› offene Werkstatt (MO 17-21h)
traumwerk.in;

Spektral Öffnungszeiten ›› (MI 17-20h)
spektral.at;

00:22:59 Musik: Grad_u – Correlation (Dominique Jacquinet Remix)
(CC by-nc-nd 3.0)

00:30:27 Termine
Gelebte Gesellschaftspolitik möglich machen
11-13 November im OKH Vöcklabruck in Oberösterreich
vonunten.at;

MATRYOSHKA EFFECT – Cultural Policies and its Ideologies
Lage von Kunst und Kultur in zeitgenössischen kapitalistischen Gesellschaften
25. November an der Uni Graz, Universitätsplatz 2 (HS 02.21)
igkultursteiermark.at;

MRWN Symposium
Menschenrechte wörtlich nehmen
3+4 November im Volksgartenpavillon, Volksgartenstraße 11
mrwn.at;

queerograd 2016
In der neunten Ausgabe von queerograd gehen wir von der Frage aus: Was hat Kunst mit Kapitalismus zu tun? Und: Was hat Kunst mit Neoliberalismus zu tun?
3-5 November im Volkshaus, Lagergasse 95a
kig.mur.at;

CryptoParty am 7. November, 19h @ Spektral
digitale Selbstverteidigung
#Substral Folge SP013 vom Februar 2015;

RepairCafe am 26. November, 10h @ Spektral
Reparieren und gemeinsam Spaß haben
#Substral Folge SP005 vom August 2014;

alle weiteren Veranstaltungen im Spektral-Kalender: spektral.at;

00:50:03 Musik: Monoceros – Escape From Gravity
(CC by-nc-nd 2.5)

00:57:04 Abmoderation
alle Infos: spektral.at;
Twitter @SpektralGraz;
facebook SpektralGraz;
Mail: info@spektral.at (allgemein) + substral@spektral.at (speziell zur Radiosendung)

Nächste Sendung ist am 29. November, 22-23h, wieder live auf Radio Helsinki;

00:59:05 Musik: Grad_U – Dviese Prieglobstyje Nakties
(CC by-nc-nd 2.5)

Play

sp033

Dieses Mal wieder live aus einem rappelvollen Radio Helsinki Studio. Stefan, Peter, Jakob, Bernhard und Christian erklären den realraum und was da so alles passiert. Der realraum ist ein Hack/Makerspace im Herzen von Graz und bietet neugierigen Menschen einen Anlaufpunkt für Infrastruktur, Community und Austausch.

Der Fokus liegt darauf den Menschen technische und handwerkliche Fähigkeiten näher zu bringen und sich diese selber anzueignen. Wie das konkret funktioniert, was einem so im realraum erwartet und warum blinkende Lichter so eine Faszination ausüben, hört ihr in der Sendung.

Shownotes

00:00:00 Intro / Musik: LukHash – Arcade Journeys
(CC by-nc-nd)

00:04:18 Anmoderation
zu Gast sind: Jakob (@jampo001), Christian (equinox), Bernhard (xro), Stefan (@stefan2904), Peter (@PeterTheOne),

00:05:47 realraum
Hackerspace, Hacker sind Bastler, Reflow-Ofen;
Biolabor (OLGA) hat S1-Zulassung, es gibt S1 bis S4, Biomüll ist wahrscheinlich im Bereich S3, österr. Gentechnikgesetz; GMOTA;

00:10:10 Rundgang durch den realraum
realraum in der Brockmanngasse 15;
draußen sieht man Bildschirme und viele blinkende Sachen, DIY Türschließsystem;
drinnen gibt es Tische, Regale, Couchecke, Lasercutter, Getränke, 3D-Drucker, Elektroniklabor;
Gang mit Kisten, OLGA (Biochemielabor), Holzwerkstatt, Toilette;
ca. 80m2 + 25m2 Keller, Raum Grundriss;

00:18:04 kurze Geschichte vom realraum
Gründung Februar 2007, damals noch in der Sporgasse, 13 Mitglieder;
2009 Umzug in die Jakoministraße, 2013 Umzug in die Brockmanngasse;

00:19:22 wie kommt man zum realraum?
technisch, politisches und gesellschaftliches Interesse; Experimentieren und herumspielen mit Technik;
Raum der aktiv mitgestaltet werden soll, Do-ocracy;

00:21:15 Dinge erledigen
Ahh, des hamma glei Treffen,

00:22:44 blinkende Lichter
LEDs, Lichtsteuerung macht unmittelbares Feedback, Hello World Programm, Arduino;

00:25:43 Musik: Diablo Swing Orchestra – Balrog Boogie
(CC by-nc-nd 3.0)

00:29:31 Warum realraum und r3?
realraum.at, Twitter, Google+, facebook, Github;
der Name realraum: Online-Community soll sich im “richtigen” Raum treffen;
Abkürzung r3: weil der realraum auch im physischen Raum existiert;

00:32:26 Community
Leute die sich treffen und gemeinsam an Projekten arbeiten; gemütliche Umgebung und Austausch; Leute aus verschiedenen Disziplinen kommen zusammen;

00:35:52 Projekte
Applausmesser oder Applaus-o-Meter (Foto), Pi Day 2015, ARI (Applause Recognition Indicator);
Anytun (VPN Protokoll);
mur.sat (Weltraumprojekt mit mur.at und ESC);
der Raum selber (Lichtsteuerung, Sensoren und mehr);
es passiert auch vieles Kleines, einiges davon ist im Blog dokumentiert;

00:41:20 Mitglied werden
einfach vorbei kommen, alles und alle kennen lernen, bei Gefallen kann man Mitglied werden und bekommt permanenten Zugang zur Infrastruktur;
es wird niemand zu irgendwas gezwungen;
Statusanzeige auf der Homepage zeigt ob Leute da sind;
Eigeninitiative ist wichtig, realraum ist kein Dienstleister/Techniksupport-Ersatz;

00:45:56 Veranstaltungen
öffentliche Events stehen im r3-Kalender und auf der Homepage;
Show + Tell, Häkeln, Lasercutter Workshop, CTF, DVB-T Sender;
Community Treffen, zB: Python User Group, Functional Programming, Funkfeuer;
selber Veranstaltungen einbringen! der realraum freut sich;
Veranstaltungen selber machen;

00:49:40 Zahlen
aktuell im realraum –
zahlende Mitglieder: 51,
Dunstkreis: ca. 20,

00:50:30 weltweite Bewegung
Hackspaces gibts überall, Noise Bridge in San Francisco, c-base in Berlin, Metalab und Mz. Balthazars Lab in Wien, /dev/lol in Linz, Chaostreff in Salzburg, IT Syndikat in Innsbruck, dim sum Labs in Hong Kong;
finde Hackspaces in deiner Nähe ›› hackerspaces.org;

Veranstaltungen: Chaos Communication Congress in Hamburg Ende des Jahres;
CCCamp, Camp in den Niederlanden, Camp bei London im Sommer;
Easterhegg zu Ostern;
Netzpolitischer Abend in AT, Stadtflucht;

00:55:10 Schlussrunde
Kommt in den realraum!;
Lernt Technik verstehen und eignet sie euch an!;
Hackercocktail Tschunk: ein Getränk auf Basis von Club Mate und Rum, mit Zucker, Limetten und Eis;
realraum.at;

Alles zum Spektral: spektral.at, Podcast,
#Substral Sendungen im CBA;

00:58:10 Musik: LukHash – We Come Together
(CC by-nc-nd 3.0)

Play

sp032

Wie in der letzten Sendung schon angekündigt, gibt es heute den 2ten Teil zur Zapatista Bewegung in Mexiko. Am 25. April 2016 waren Dorit Siemers (Aroma Zapatista Hamburg) und Luz Kerkeling (Gruppe B.A.S.T.A. Münster) im Spektral zu Gast und haben von ihren Erfahrungen mit den Zapatistas berichtet.

Im zweiten Teil des Vortrags geht es um Militarisierung, Drogen und Kooperativen. Bei den Kooperativen wird auch etwas ausführlicher über Kaffee und solidarischen Handel erzählt.

Falls ihr den 1. Teil noch nicht gehört habt, sei euch dieser natürlich empfohlen! Hier zum Nachhören: #Substral über Zapatistas (Teil 1)

Vielen Dank an Paul von Libertad Weiz und Seppi vom Forum Stadtpark fürs Organisieren der Veranstaltung und danke an Radio Helsinki, die uns den Mitschnitt des Abends zur Verfügung gestellt haben.

Shownotes

00:00:00 Jingle / Musik: Louis Lingg and The Bombs – Zapatista
CC by-nc-sa 3.0

00:03:25 Anmoderation
spektral.at, #Substral, cba.fro.at, ¡Ya Basta! Der zapatistische Aufstand Gestern und Heute;
der 1. Teil hier zum Nachhören;

00:05:58 Militarisierung
kein offener Bürgerkrieg, Krieg niederer Intensität;
Drogen, Umweltzerstörung, Krankheiten, soziale Spaltung;
Blauhelme;

00:10:42 Drogen
Aufstandsbekämpfungsmittel Alkohol, Drogenverbot in zapatistischen Gemeinden, Ausnüchterungszelle am Dorfplatz,
kritische Geographie, DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen);

00:18:23 Kooperativen
Taxi, Transport, Druckerei, Schuhe, Kollektivläden;
Gemeinschaft steht im Vordergrund;

00:21:52 Kaffeekooperativen
aus 3 Regionen wird Kaffee exportiert, Kaffeefeld, Arabica;
Kaffeekollektiv, Direktkredite, solidarischer Handel;

00:31:55 Kaffeekrankheit
Kaffeerost (Roya Pilz), Spendenkampagne, Kolumbien, FARC;

00:40:51 Unterstützung
Menschenrechtsbeobachtung, CAREA;

00:47:19 Abmoderation
spektral.at, Twitter, Facebook, Diaspora, #Substral;
Mail: info@spektral.at
Nächste Sendung 09. August 2016, 22h auf Radio Helsinki;

00:48:08 Musik: Sraunus – Maas
CC by-nc-nd 3.0

Grafik im Cover: Zapatista Chiapas (CC Zero)
Zwischenmusik: Po-len – Tropiko (CC by-nc-nd 3.0)

Play
Top