sp010In dieser Ausgabe geht es ums Geld. Bitcoin heißt die digitale und dezentral verwaltete Währung der Stunde. Dazu gibt es auch jeden Monat im Spektral ein Treffen von und für Interessierte: das Bitcoin Austria Treffen.

Stefan Kliment der sich auch beruflich mit Bitcoin auseinander setzt, gibt uns einen Einblick in die Themenwelt der Kryptowährung, wie man diese benutzt und auf was man beim Einstieg alles achten sollte.

Feedback & Kommentare sind jederzeit willkommen!

Shownotes

00:00:00 Musik: Das Kraftfuttermischwerk – Diskontext

00:06:01 im neuen Studio
im Studio: Marc, Matthias (an der Technik);
neues Radio Helsinki Studio in der Schönaugasse 8, Bilder vom Umbau;
Neues aus dem Spektral unter spektral.at, oder per Mail: info@spektral.at;

00:08:32 Gastvorstellung
zu Gast ist Stefan Kliment zum Thema Bitcoin;
Stefan ist Mitgründer von Coinfinity in der Mariahilferstraße, Kryptowährung, Bitcoin-Automat, ATM, Groupon;

00:12:09 Bitcoin Austria Stammtisch
monatlich Bitcoin Austria Stammtisch im Spektral, Spenden und Getränken können im Spektral via Bitcoin bezahlt werden;
Anlaufstelle für Interessierte, Vorträge, offene Diskussionsrunden, Austausch;

00:14:42 Bitcoin
digitales Geld, dezentrales Währung, Open Source;
Bitcoin ist Währung, Protokoll und Netzwerk gleichzeitig, Public Ledger (alle Transaktionen werden festgehalten), Blockkette (Block Chain);
momentan noch relativ wenig Stellen die Bitcoins akzeptieren, Bitcoin Wallet, Bitcoins lassen sich jederzeit in andere Währungen(Euro, Dollar, etc.) wechseln und umgekehrt, Fiatgeld (Fiat Currencies);

00:21:04 Musik: Brigitte Bijoux – Seduction Douce

00:27:24 Bitcoin im praktischen Anwendungsfall
Apps gibts für mobile und Desktop, zB: Mycelium für Android, QR Code, Bitpay, Payment Request (Zahlungsaufforderung), Kraken, Bitstamp;
Bitcoin ist pseudoanonym, alle Adressen sind für immer in der Blockchain gespeichert, AML (Anti Money Laundering), KYC (Know your Costumer) and Bitcoin explained;
Mining (Bitcoins erzeugen), mittlerweile nicht mehr rentabel;
Herr Siegfried am Lendplatz, Glühwein mit Bitcoins bezahlen (Paradeisplatz), Nonna, DJ Mike;
macht Backups von eurer Bitcoin-Wallet!, Private Key, Schlüsselpaar, Paper Backup, sichere deine Gelbörse, Wallet Seed, Nemonic Phrase, Electrum, macht Backups!;
Steam, Lieferservice.at;
man kann mit Bitcoins nicht ins Minus rutschen,
1. Bitcoin-Automat Österreichs steht bei Coinfinity, kann während der Öffnungszeiten verwendet werden, bei einer Bitcoin-Überweisung ist das Geld sofort da, Bestätigung (Confirmations),
Bread Wallet für iOS;
coinmap.org zeigt wo man mit Bitcoins zahlen kann, Bitcoin Boulevard Den Haag;

00:51:10 Probleme mit Bitcoin
macht Backups, blockchain.info, 2 Factor Authentification, man muss sich ein bisschen damit auseinandersetzen, User ist für seine Bitcoins verantwortlich, Bitcoin-Unternehmen, für Firmen derzeit viel bürokratischer Aufwand, Offline Storage (Cold Storage);

00:53:58 Roundup
Coinfinity in der Mariahilferstraße 21, monatlich Bitcoin Austria Treffen im Spektral,
Podcast, aktuelle Veranstaltungen, Kontakt, gebt Feedback und Kommentare, interagiert mehr mit uns – auch online, wie immer nur freie Musik in der Sendung;
nächste Sendung am 30. Dezember bzw. am 27. Januar im neuen Jahr;

00:59:01 Musik: Marko Fürstenberg – Shop Work

Play

Gerade beim MC Broko über diese schon etwas ältere und aus einem alternativen Blickwinkel gedrehte Doku übers Spektral gestolpert.

Gerade auch deswegen sollte man sich die Viertelstunde mal anschauen. Man sieht auch schön, dass sich seitdem einiges im Spektral weiterentwickelt hat…

Spektral – Alternative View from mc broko on Vimeo.

Project Free Future Forces – Spektral
Doc.movie made by Daniel Zur
Ex-EVS volunteer
spektral.at

sp009Anfang des Jahres, genauer am 16.01.2014, war Chris zu Gast bei Radio Helsinki. In der Sendereihe Kulturradio von der IG Kultur Steiermark hat er mit Anita Hofer und Simon Hafner über das Spektral geplaudert.
Auch wenn der Mitschnitt fast in Vergessenheit geraten wäre und mittlerweile schon ein paar Monate auf dem Buckel hat, lohnt es sich reinzuhören!

Ihr hört wie das Spektral funktioniert, welche organisatorischen Aufgaben es gibt und wie ihr mitmachen und das Spektral nutzen könnt.

Feedback und Kommentare sind jederzeit willkommen!

Shownotes:

00:00:00 Thema und Gast
Thema: Spektral Graz
Gast: Chris Kittel vom Spektral Team;

Anruf wegen Gewinnfrage: das Spektral verschenkt ein Druckobjekt aus dem spektralen 3D-Drucker;

00:02:59 Was ist das Spektral? / Rundgang durch die Räume
Spektral ist ein offener Kunst- und Kulturraum am Lendkai 45;
die Räume:
*Kulturcafe: ist der größte Raum (Workshops, Filme, Diskussionsrunden, Seminare und mehr);
*Open Office: ist das Gemeinschaftsbüro und Schaltzentrale vom Spektral, Spiraliermaschine, Einfoliermaschine, Drucker, Rechner;

nächster Anruf: Trostpreis Elevate Compilation

*Küche: vegetarisch und vegan, SUb in unregelmäßigen Abständen Volxküche (mittlerweile immer Donnerstags unter dem Namen “Krisenherd”)
*Galerie: im Keller, großer Raum, v.a. für Tanz- und Theatergruppen geeignet,
Partnervereine;
*Traumwerk: ist die Werkstatt, u.a. Siebdruck, Holzverarbeitung,
offene Werkstatt Montags von 17-21h
*Media Room: Audio-, Video-, Fotobearbeitung, Greenscreen;

00:09:37 Struktur vom Spektral
wechselnde Gruppen und Organisationsformen, Spektral wird von der öffentlichen Hand gefördert, Veranstaltung von regelmäßig bis unregelmäßig;
*Kern-Team ist ehrenamtlich tätig, Organisation, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit, Webseite, Einführungsworkshops
*Aktive bringen Inhalte ein;
das Spektral versucht möglichst offen zu sein, so lange man respektvoll miteinander umgeht, was nicht geht: keine parteipolitischen Veranstaltungen
keine diskriminierenden Inhalte, kein religiösen Veranstaltungen;

00:14:22 im Spektral was tun
Team ansprechen oder anschreiben, Mail an info@spektral.at;
im Spektral zu den Öffnungszeiten vorbeikommen (MI: 17-20h);

00:16:55 Bandbreite im Spektral
Sport, Tanzen, Yoga, Breakdance, Theaterproben, Diskursveranstaltungen, Webmontag Graz, esc, C3S, Creative Commons;

nicht im Mitschnitt: Musik von Rer Repeter – Poison will be hidden (Dubsquare Records);

00:20:35 Wieso Spektral?
Dinge in die Praxis umsetzen, sich ausprobieren, Ideen umsetzen;
keine homogene Gruppe, niederschwelliger Zugang;
viele Altersschichten, viel Durchmischung;

00:27:40 Regeln im Spektral
es gibt Regeln im Spektral, “Menschen interagieren anders miteinander, wenn sie keine Schuhe anhaben” (Simon);
wichtig ist alles zu kommunizieren;

00:30:01 Aufwand
tägliche Arbeit, viel Selbstverantwortung liegt aber auch bei den einzelnen Gruppen;
großer Brocken: Buchhaltung und Förderansuchen;
im Einführungsworkshop wird das Spektral und die Organisation erklärt;
Alternativmodell zu gängigen Organisationsformen;

00:35:50 Finanzen
es ist nicht einfach die Bedeutung vom Spektral zu kommunizieren;
quantitative Faktoren sind nicht messbar, Förderansuchen gestalten sich schwierig;

00:40:24 Struktur vom Spektral II
Spektral zeigt, dass es anders geht;
Verantwortung weiter geben funktioniert meistens gut, Input von Außen ist wichtig, Wissensweitergabe;
Fairpay Richtlinie der IG Kultur, Kulturarbeit muss fair bezahlt werden;

00:44:42 Zukunft vom Spektral
spektral.at;
Verstärkung des Kern-Teams ist immer willkommen, neue Gruppen und Projekte auch;
nutzt das Spektral!

Play

3353012785_905266d8d3_z
Die Sommerpause ist vorbei, die Herbsteröffnung liegt hinter uns und somit gibt es auch wieder regelmäßige Öffnungszeiten im Spektral. Mitwochs von 17 – 20h stehen die Türen allen Interessierten offen. Sei es zum rein schnuppern, mit einem konkreten Anliegen oder um direkt mit dem Spektral-Team in Kontakt zu treten.

Die Öffnungszeiten sind v.a. für Leute gedacht, die:
*die Räumlichkeiten anschauen und das Spektral ein wenig kennenlernen wollen,
*die Fragen zum Spektral haben,
*die Fragen oder konkrete Anliegen ans Team haben,
*die Ideen, Vorschläge oder Inputs loswerden wollen,
*die den Umverteiler befüllen möchten.

Abseits der Öffnungszeiten könnt ihr uns natürlich auch via Mail, Twitter und Facebook kontaktieren.

Wir freuen uns auf neue Gesichter!

[Foto: Sorry, we’re open by missrogue, CC by sa 2.0

sp008Wir begeben uns in die Welt der Spiele – genauer gesagt in die Welt der Indie Games. Was das ist, wie man da mitmachen kann und was es mit Game Jams auf sich hat – erklären wir zumindest ansatzweise in dieser Sendung.

Zu Gast sind Johanna Pirker, Michael List und Matthias Frey von Indie Games Graz, die uns nicht nur über die regelmäßigen Community-Treffen in Graz aufklären… aber hört selbst.

Viel Spaß mit der Folge!

Shownotes

00:00:00 Musik: XBloome – Courage

00:03:57 spektrale News
Im Studio: Marc, Matthias
Öffnungsphase: organisiert das Spektral mit, mehr Infos gibts bald, bei Interesse bitte Mail an info@spektral.at;
es gibt jetzt wieder Öffnungszeiten: Mittwochs 17-20h;
Spektral @ Elevate: Graz selber machen, Video gibts demnächst auf vimeo;
Einführungsworkshop: gibts in unregelmäßigen Abständen, bei Interesse bitte unter info@spektral.at melden;

00:09:01 Indie Game Meetup
Zu Gast sind: Johanna und Michael;
Meetup findet monatlich im Spektral statt, der 1. Mittwoch nach dem 10.; Treffen von Spieleentwicklern, Zeichnern, Programmern, Designern, Sounddesignern;
nächstes Meetup: am 12. November ab 19h im Spektral;
Indie (Independant), eher kleinere Entwicklerfirmen, Electronic Arts, Ubisoft, Unity;
Humble Bundle hat den Indie Games einen Schub verpasst, Pay what you want, EFF;
gibts seit Februar 2014, Treffen von interessierten Leuten, Projektvorstellung, Feedback, aktuelle Entwicklungen, Austausch, Vorträge, Show & Tell, Spielesession, Prince of Persia;
Twitter: @GamesATGraz;
Website: indiegamesgraz.at;

00:21:54 Musik: Das Kraftfuttermischwerk – Chocolate in Nutshells

00:28:29 Game Jam
Game Jam ist das Zusammenführen von Entwicklern, Designern, Programmierern, Artists, Sounddesignern, Künstlern, Testern;
entwickeln in 48h spielbare Spiele, Game Jam in Graz war im September;
Global Game Jam, findet weltweit statt, es wird an einem Thema gearbeitet, Kickstarter;
auf globalgamejam.com und jam.gamelabgraz.com kann man auch die Spiele anspielen;
Javascript, Minecraft, Matthias ist “zufrieden weil Realist”;

00:38:23 Spieleentwicklung im akademischen Umfeld
Lehrveranstaltung Game Design and Development, startet Mitte November an der TU Graz, für dieses Semester sind keine Plätze mehr frei;

00:40:13 wie funktioniert Spieleentwicklung?
es fängt mit der Idee an, daraus entwickelt man ein Konzept, technischer Prototyp, Spieleentwicklungsframework, Work in progress und Placeholder-Grafiken, Soundeffekte, Features, stetiges Feedback ist wichtig, ist ein ständiger Prozess;

00:43:54 Musik: Ears – The trembling fires of dreams

00:47:49 wie wird man Indie Game Entwickler?
Michael: hat als Kind Brettspiele entdeckt, danach Videospiele, dann die Idee das selber zu machen;
Matthias: ist über Spiele zu Computern gekommen, ein kleiner Kindheitstraum Spiele als Hobby zu entwickeln;
Johanna: Brettspiele, Kartenspiele als Kind, dann Videospiele, Spieletester, Global Game Jam 2010 in Boston;

00:53:25 Roundup
alle Termine: spektral.at, Newsletter;
Schlussstatement: Schaut bei den Game Jams vorbei – jeder kann mitmachen! (Johanna);
Spektral Podcast, gebt Feedback & Kommentare!, freie Musik;
Spektral auf Twitter und Facebook, marc@spektral.at;
nächste Sendung: 02. Dezember 2014

00:57:34 Musik: Endlos – Ist das alles

Play
Top