Wir freuen uns den 2. Netzpolitischen Abend in Graz ankündigen zu dürfen!

Nachdem wir letztes Jahr erfolgreich den Netzpolitischen Abend zum 1. Mal nach Graz geholt haben, können wir das Format ein weiteres Mal im Rahmen des Elevate Festival durchführen.


Datum: Freitag, 03.03.2023 – 17:00
Ort: Heimatsaal des Volkskundemuseum, Paulustorgasse 13, 8010 Graz

Update: das Video vom Netzpolitischen Abend ist auf youtube und vimeo verfügbar!

Es erwarten euch dieses Mal 4 Vorträge.

Themen & Speaker*innen:
Daniel Lohninger (epicenter.works) ›› “Digitale Selbstverteidigung – Die Vision vom Bildungsprojekt der NGO epicenter.works”
Die NGO epicenter.works die sich für Grund- und Freiheitsrechte einsetzt hat ein Bildungsprojekt gestartet. Innerhalb eines Jahres wurden OER (Open Educational Resources) Bildungsmaterialien in form eines webbasierten E-Learnings erstellt, ein Train-The-Trainers Programm aufgesetzt, Trainer:innen ausgebildet und ein Workshopangebot entwickelt, dass zielgruppengerecht Schüler:innen an Berufsschulen erreicht. Wie das bereits jetzt für viele darüber hinaus nutzbar ist und was die Vision dahinter ist, wird vorgestellt.

Johanna Pirker (TU Graz) ›› “Chancengerechte und Faire Digitalisierung”
Neue (oder alte) Technologien wie Virtual Reality Erfahrungen, Virtuelle Welten, Metaverse Konzepte und auch Videospiele bieten viele Möglichkeiten, aber auch potentielle Schwierigkeiten. In diesem Talk möchte Johanna Pirker über unterschiedliche Themen zum Nachdenken anregen.

KairUs (Linda Kronman und Andreas Zingerle) ›› “Daten sortieren – künstlerische Zugänge zu Datensätzen und Archiven”
In ihrem Vortrag stellt das Künstlerduo KairUs eine Auswahl von Projekten vor, bei denen sie künstlerisch mit verschiedenen Datensätzen gearbeitet haben. Sie geben Einblicke: in die kritische Arbeit mit gefundenem Filmmaterial von Festplatten aus Elektroschrott in Ghana, wie ein Archiv von betrügerischen Webseiten zu einem Kunstwerk wurde, und erörtern künstlerische Forschung, die ein tiefes Eintauchen in die Annotationspraktiken von Datensätzen für maschinelles Lernen erforderte. Mit unterschiedlichen Ansätzen – Wiederherstellung, Visualisierung und Annotation von Daten – reflektiert dieser Vortrag darüber, wie die Schaffung von Kunstwerken ihre Sichtweise auf Daten und ihren Umgang mit Datensätzen und Archiven geprägt haben.

Stefan Auer (ACIPSS) ›› “Desinformationswelten – Zum Ende der geteilten Wahrheiten”
Das komplexe Zusammenspiel technologischer Entwicklungen, politischer Entscheidungen und gesellschaftlicher Veränderungen in den letzten Jahrzehnten hat unsere medial vermittelte Weltwahrnehmung massiv verändert. Unsere medialen Räume sind geprägt durch Aufmerksamkeitskämpfe, Informationsüberlastung, Falsch- & Fehlinformationen, Desinformationskampagnen, einer zunehmenden emotionalisierten & moralisierten Debattenkultur und Schlagwörtern wie z. B. Propaganda, Fake News, „Lügenpresse“ und Framing. Wir erleben gegenwärtig das Zerbrechen unseres gemeinsamen Diskursraumes, dessen Existenz für den Bestand liberaler Demokratien unabdingbar ist.
Wie konnte es so weit kommen? Was sind die fundamentalen, zum Teil oftmals übersehenentechnologischen, gesellschaftlichen und auch evolutionsbiologischen Ursachen dahinter? Was sind die unbequemen Wahrheiten, denen wir uns bei der Analyse des Status quo und der möglichen Zukunft stellen müssen? Was kann das politisch mündige Individuum tun, um seine intellektuelle Selbstverteidigung zu stärken und dadurch weiterhin in der Lage zu sein, zu unterscheiden zwischen Fakten, Lügen & Meinungen.

Moderation: Reni Hofmüller (esc medien kunst labor)
Reni Hofmüller konzentriert sich auf Kunst in technologischen Zusammenhängen und geht den Beziehungen zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft auf den Grund. Sie wird in ihrer unnachahmlichen Art durch diesen Netzpolitischen Abend führen.

–> https://elevate.at/diskurs/programm/event/e23netzpol/


Der Netzpolitische Abend Graz ist eine Kooperation von Spektral, epicenter.works und mur.at und ist Teil des Netzpolitischen Abend AT.

Hashtag um via Twitter und Mastodon über den Netzpolitischen Abend AT am Laufenden zu bleiben ist #NetzPAT.

Es wird auch einen Livestream von dieser Veranstaltung geben: elevate.at/live

Wir freuen uns sehr euch am 25.02.2023 (Beginn: 18:00) zu einer Lesung mit dem Zucker im Tank Kollektiv einladen zu dürfen – “Glitzer im Kohlestaub – Vom Kampf um Klimagerechtigkeit und Autonomie”!

Das Kollektiv “Zucker im Tank” hat gemeinsam mit vielen Aktivist*innen ein Buch herausgebracht.

Es erzählt Geschichte(n) aus der Klimagerechtigkeitsbewegung in Deutschland von ihren Anfängen etwa 2007 bis heute.

Zum einen finden sich darin viele Berichte von Aktionen und Kampagnen, geschrieben von Menschen die selbst daran teilgenommen haben.

Zum anderen werden in mehreren Exkursen zahlreiche Fragen zur politischen Praxis der Klimagerechtigkeitsbewegung reflektiert.

Außerdem verweist das Buch in einer mitlaufenden Zeitleiste auf unzählige Umweltgerechtigkeitskämpfe von Betroffenen weltweit.

Das Buch ist im Juni 2022 im Verlag Assoziation A erschienen und im Buchhandel erhältlich.

Und wer an diesem Tag keine Zeit hat, hat einen Tag später am 26.02.2023 in Wien nochmal die Gelegenheit dazu.

In Kooperation von Spektral mit epicenter.works und mur.at haben wir den Netzpolitischen Abend erstmalig nach Graz geholt, welcher im Rahmen des Elevate Festival 2022 stattfand.

Was ist eigentlich der Netzpolitische Abend AT?

Nach dem Vorbild der netzpolitischen Abende des deutschen Digitale Gesellschaft e.V. treffen sich in Wien am ersten Donnerstag im Monat netzpolitisch Interessierte um sich drei bis vier kurze Vorträge anzuhören, zu diskutieren und einen gemeinsamen Abend zu verbringen.

Hashtag um via Twitter oder Mastodon über den Netzpolitischen Abend AT am Laufenden zu bleiben ist #NetzPAT.

Themen & Speaker*innen:
Jana Lasser, spricht über ihre Forschung im Bereich komplexer sozialer Systeme mit einer kritischen Metaebene über die Grenzen des eigenen
Forschungsbereichs, da ihr transparente Forschung und Open Science am Herzen liegt.

Thomas Lohninger von epicenter.works, erläutert das Vorhaben der EU Chatkontrolle, was eine Überwachung aller Nachrichten bedeuten würde und was wir dagegen tun können.

Leonhard Rabensteiner, stellt werbe-frei.at vor. Der Verein will Werbung, online sowie offline, Schritt für Schritt reduzieren, Bewusstsein für das Thema schaffen und alternative Nutzungsmöglichkeiten für Werbeflächen aufzeigen

SHOWNOTES

00:00:00 #Substral Intro

00:00:46 Musik: Das Kraftfuttermischwerk – Diskontext
(CC by-nc 2.0)

00:06:41 Anmoderation
Elevate Festival, Netzpolitischer Abend Video
Spektral, Epicenter.works, mur.at


00:09:05 1. Vortrag: Thomas Lohninger – EU Chatkontrolle

Thomas Lohninger, @socialhack, epicenter.works

#Chatkontrolle,
Briefgeheimnis
e-Privacy Richtlinie,

CSAM, grooming,
Machine Learning, Ende zu Ende Verschlüsselung,
client side scanning, Hashfunktion,
Darknet, Tor,
Crypto Wars, Lawrence Lessig,
netzpolitik.org Artikel,
Charite Berlin Präventionsprojekt: Kein Täter werden,

offener Brief der Zivilgesellschaft, epicenter: Mitmachen und Spenden,

00:24:07 Musik: Photophob – Neon Refuse
(CC by-nc-nd 3.0 at)

00:25:07 2. Vortrag: Leonhard Rabensteiner – Werbefrei
Leonhard Rabensteiner, @L_rabensteiner, @LR, werbe-frei.at

Edward Bernays, Propaganda, PR,
John Carpenter, They live,
Abfallpyamide,
fossile Werbung: Ban fossil fuel ads, EBI,
IPCC Report, Klimarat Empfehlungen,
Adblocker,
ökologischer Fußabdruck von Webseiten: Digital Beacon, Website Carbon,
Adbusting, Subvertising

00:37:55 Musik: Photophob – Neon Refuse
(CC by-nc-nd 3.0 at)

00:39:06 3. Vortrag: Jana Lasser – komplexe soziale Systeme

Jana Lasser, @janalasser, Computational Social Science Lab Austria
counterspeech, hatespeech,
Discord, Reconquista Internet, Jan Böhmermann,

using machine learning to reduce toxicity online: Perspective API (von Google),
deep learning, Transformer

randomisierte, kontrollierte Studie,
Twitter Ads: maßgeschneiderte Zielgruppen, fuzzy matching,
NewsGuard,

Twitter API, reverse engineering,
Slides zum Nachschauen

00:57:06 Musik: L.O.D. – Sol (Marko Fürstenberg Rmx)

(CC by-nd-nc 1.0)

Play

Dieses Wochenende findet bei uns ein Schwerpunkt zum Thema psychedelische Drogen statt. Kuratiert und gestaltet wird dieses Wochenende von Graz.Connect (auf Insta und Mastodon folgen).

Am Samstag, 19.11.2022, wird das Thema von der künstlerisch/kreativen Seite beleuchtet und startet ab 18:00 mit der Psychedelika Vernissage:

Psychedelika und Kreativität.
Laut anekdotischer Berichte seit jeher miteinander verbunden, widmet sich seit Jahrzehnten auch die Forschung dieser Frage. Die Background-Infos kommen am Sonntag, am Samstag den 19. November darf erstmal die Kunst genossen werden!

Und wem das nicht genug ist, der kann ab 20 Uhr bei der Breathwork-Session von Kurt teilnehmen!
Vielleicht könnte man doch von Luft & Liebe leben?
Hmm…
Snacks werden aber auch gestellt, no worries!

Wir freuen uns auf euch ab 18 Uhr im Spektral am Lendkai 45
. Alles auf freier Spendenbasis

Wenn ihr eure Kunst ebenfalls ausstellen wollt, kommt schon um 17 Uhr und wir platzieren dann alles gemeinsam ✨

Am Sonntag, 20.11.2022, wird das Thema inhaltlich beleuchtet. Ab 13:00h:

Substanzen und psychoaktive Pflanzen, ihre Geschichte, Gegenwart und Zukunft!

Außerdem: Du hast einen Text, der zum Thema passen würde und den du gern teilen würdest? Dann teile deine Zeilen beim Poetryslam (nehmt euch etwa 5 Minuten Zeit…).

Timetable:
13:00 – Ankommen
13:15 – Drumming Cirlce
14:15 – Begrüßung & Vorstellung
14:30 – Regionale psychoaktive Pflanzen (Geschichte & Nutzen)
16:00 – Pause & Essen
17:00 – Poetry & Initiativen
17:30 – Psychedelika Heute & Warum wir drüber sprechen sollten
19:00 – Musik von Girth I Re:birth (mit Live Art von Keturah)

Diesen Samstag dürft ihr euch auf den Kleidertausch (organisiert von Fridays for Future Graz) bei uns freuen!

Wann: 14:00 – 19:00 Uhr
Wo: Spektral (Lendkai 45)

Bring gerne Kleidung mit, die du nicht mehr haben möchtest, und nimm dir vom Kleidertausch mit was dir gefällt <3
Nur bitte keine kaputte Kleidung bringen :)

Wir wissen, dass wir mit einem Kleidertausch nicht das Klima retten, dennoch ist es ein wunderbarer Weg, Ressourcen zu schätzen und so lange wie möglich zu verwenden ✨
Außerdem ist es eine Möglichkeit Abwechslung in den Kleiderschrank zu bringen, ohne dafür Geld auszugeben und Ressourcen zu verbrauchen

Wir freuen uns auf euch!
Bei Fragen gerne melden :)

Top