sp020Trotz der hochsommerlichen Temperaturen – sowohl im Grazer Radio Helsinki Studio als auch in Mildenberg – sendeten wir in die Welt.

Mildenberg …? Ja, Mildenberg!

Denn dort findet gerade das Chaos Communication Camp statt. Eine Open Air Veranstaltung bei der Hacker auf Künstler und Aktivisten auf Security Spezialisten treffen, um dort an der Zukunft zu basteln. Vernetzen, neues Lernen, Spaß dabei haben.

Das Grazer Kollektiv hat keine Mühen gescheut eine Außenstelle einzurichten, bei der ein kleiner Dunstkreis aus dem realraum und dem Metalab, sich zusammenfand und berichtete. Von dem was bereits war und was noch kommen wird. Und das sogar noch bevor das Camp offiziell anfing.

Und wer jetzt noch keine Vorstellung von irgendwas hat, hört am besten die Folge an!

Shownotes

00:00:00 Musik: Dubmood – Kick De Bucket

00:01:39 Anmoderation
#Substral, Radio Helsinki, Spektral Graz;
Heute live vom Chaos Communication Camp 2015 in Mildenberg (nördlich von Berlin);

00:03:15 live vom Chaos Communication Camp
Christian (1) (bekannt aus: #Substral übers Radio), Stefan (bekannt aus: #Substral über die CryptoParty);

das Camp ist lustig und heiß, 4500 Leute die in Zelten schlafen, basteln und sich austauschen; das Camp gibt es alle 4 Jahre; Kunst, DIY, Hacken und mehr;
Villages: realraum, RealVille; LeiwandVille vom Metalab;
es gibt auch Vorträge, Workshops und Projekte;

was wir nicht erwähnt haben, von den Vorträgen wird es Livestreams und Aufzeichnungen geben;

Organisation: Chaos Computer Club (CCC), machen größtenteils Freiwillige Helfer (“Engel”);

Infrastruktur: Bars, Essen, Strom, Internet, Telefon, viele blinkende Dinge, Musik;
offizielles Camp: 13.-17. August;

Location: Ziegeleipark Mildenberg, ehemalige Ziegelfabrik, mit eigener kleinen Eisenbahn, 360 Grad Fototour;
Strom kommt aus Generatoren;

Fotos vom Camp gibts u.a.: hier, hier, hier und hier;

00:15:51 Musik: Kollektiv Turmstrasse – Schlittenfahrt

00:23:01 first impressions
we continue in english with Christian (2) and Nico;

holiday resort feeling, RealVille is in the building process, people are arriving, the official part starts in 2 days, amateur radio;
hammocks in the forest, heaven is where the angels (volunteers) come from; c-base; sendezentrum is where the podcasters meet, auphonic, podlove; re-publica, congress; heavy machinery is driving by,
last camp at Finowfurt;

tor operator meetup, tor anonymises your internet traffic; crochet workshop;
campfire (bbq & swimming), Whiskyleaks, Milliways village: they have hammocks and cook;
camp badge: rad1o, software defined radio, fm transmitter, radio receiver;
bring headphones with integrated microphones!;

camp duration 13-17th August, plus the building up and tear down;

00:41:44 Musik: Peak – A Train to roots (2.20pm)

00:46:37 zum Mond und zurück
weiter gehts mit: Maria, Andi;

Maria ist das erste Mal auf einem Camp und positiv überrascht von der Willkommenskultur, offen für Nicht-TechnikerInnen;
Andi bastelt am Moonbounce mit, Amateurfunk; Signale zum Mond schießen, dort reflektieren lassen und zurück zur Erde leiten;
das Camp-Wiki mit allen Informationen;
Leiwandville Telefonzelle mit Selfie-Apparatur;

Workshops: Löten lernen, TTIP Workshop, Amateurfunkkurs, postapokalyptischer Schmuck und vieles mehr;

00:58:51 Musik: Hermelin – I felt xetrov

01:03:35 Häkeln, Zelttemperaturen und Anhänger
mit Sandra, Christian (1), Stefan;

Sandra ist auch das erste Mal beim Camp und seit kurzem im realraum, es gibt einen Häkelworkshop im RealVille, freundliche Aufbaustimmung beim Camp;
die Dusch- und WC-Situation ist ok, es gibt Container und warmes Wasser;
Camp Fahrplan, es werden Sachen zum blinken gebracht und Zelttemperaturen werden überwacht;
der Anhänger mit weiteren Materialien wird live angerollt;
Bilder vom RealVille und vom Camp in der Suppe;

01:14:27 Abmoderation
Alle Infos: spektral.at inklusive aller Veranstaltung;
Blog, Podcast, freies Musikarchiv;

Social Zeux: Twitter, Diaspora, fb, Vimeo, Soundcloud;

nächste Sendung am: 08 September 22-23h, live auf Radio Helsinki;
nächste Wiederholungssendung ist am 03 September 15-16h;
Feedback: substral@spektral.at

01:16:25 Musik: Cold Form – Windless Dub (Havantepe’s Breeze)

[huge_it_portfolio id=”5″]

Foto im Coverbild: stefan2904
Fotos von den Gästen + Campside: ebenfalls stefan2904

Play

sp019Dass das #Substral unter dem neuen Herrschaftsregime, seit einem 1 Jahr besteht, wurde komplett übersehen. Aber es gab auch wichtigeres zu besprechen – nämlich die unverständliche Fördermittelvergabe des Landes Steiermark im kulturellen Bereich.

Im Gespräch mit Anita Hofer und Simon Hafner wird erläutert wie das mit den Fördermitteln funktioniert, welche Rolle die IG Kultur spielt und wie absurd und erschreckend die Situation momentan in der Steiermark ist.

Für mehr Solidarität und ein besseres Morgen!

Shownotes

00:00:00 Musik: Michael Fakesch – Take Your Fingers

00:03:20 Gästevorstellung
Anita Hofer, KiG (Kultur in Graz), IG Kultur Steiermark, IG Kultur Österreich, Sendung bei Helsinki: Frühstück ohne Illusionen (immer Donnerstags 09-11h);
Simon Hafner (@simon_off) hat eine bewundernswerte Frisur und ist sehr umgänglich, disko404, im Vorstand der IG Kultur Steiermark, Sendung bei Helsinki: disko404 Radioshow (jeden 2ten Donnerstag 13-15h);

00:08:50 IG Kultur
Interessensvertretung von Kulturinitiativen, in allen Bundesländern (außer Burgenland) + österreichweiter Dachverband, in der Steiermark 100 Mitglieder;
Aufgaben: Beobachtung des politischen Geschehens im Kulturbereich, politisches Wirken, Mitglieder sichtbar machen, Informationen bereitstellen, Hilfestellung bieten, Verbesserung der Rahmenbedingungen für Kulturinitiativen;
IG Kultur Österreich behandelt nationale Themen und fördert Austausch untereinander und Support;
IG Kultur für Kulturinitiativen, keine Einzelpersonen, Non-profit;

00:17:39 Fördermittel in der Steiermark
prinzipiell kann jede/r ansuchen, es gibt inhaltliche/formale Kriterien;
Kulturbudget in Steiermark: ca. 57 Mio., davon sind aktuell 8,5 Mio. für die “freie Szene”, der Rest ist an gewisse Einrichtungen gebunden;
Projektförderungen (Termine für Ansuchen 3x im Jahr) und mehrjährige Verträge;
von den 8,5 Mio. geht ca. 1/3 an Projektförderungen;

00:23:53 Fördermittelvergabe
2005: Förderbeirat (Ansuchen begutachten) + Kulturbeirat (Beratungsstelle)
seit 2012 ein Gremium: Kulturkuratorium; eingeführt von LR Buchmann;
insgesamt müssen 15 Leute 1000 Förderanträge im Jahr begutachten, davon ca. 200 Mehrjahresverträge; wenig Kompetenz, weil keine fachspezifischen Leute, im Gegensatz zur Stadt Graz wo es Fachgremien gibt;
Statement von Margarethe Makovec vom rotor, Igo Huber, “Möchtegern-Entscheidungsgremium”;
Fördermittelchaos wo Anträge nicht bearbeitet wurden und Initiativen tlw. monatelang auf Gelder warten mussten; Im Kulturkuratorium sitzen auch Leute mit eigenen Initiativen (deren Förderungen größtenteils erhöht wurden);
strukturelle Überforderung;
ehrenamtliche Fachexperten gibt es, werden aber nicht zur Beratung gezogen;
Landtagsausschuss wo das schon bemängelt wurde;
System funktioniert insofern, dass es möglich wird “unbequeme” (zeitgenössische/kritische) Initiativen zu schwächen;

00:42:35 Faktencheck
146 Verträge 2013-2015, im Vergleich zu 2016-2018: 15 GewinnerInnen (9 davon sitzen im Beirat), u.a. Styriarte (+60.000€) die das Geld eigentlich nicht braucht;
76 VerliererInnen; 21 (davon 14 im ländlichen Raum) bekommen überhaupt nichts mehr;
Begründung dafür gibt es keine; nur Initiativen die komplett abgelehnt werden müssen begründet werden; keine Kommunikation;
Anteil der Kulturförderungen in der Steiermark knapp 1% des Landesbudgets, Steiermark ist Schlusslicht in Österreich -> “Kulturland Steiermark”; Buchmann: “Jammert’s net”;

00:48:22 Gegenmaßnahmen
Petition der IG Kultur; das Landesbudget steigt, warum wird bei der Kultur gespart?;
Presseaussendung: Kulturkuratorium abschaffen;
Solidarität und möglichst laut auftreten (“es kracht an allen Ecken und Enden”);
es gab Open Stage im HDA vom Offenen Betrieb als Startschuss, am Freitag darauf Pressekonferenz mit ca. 80 Leuten (Pressespiegel im verlinkten Artikel);
2011: +25% Initiative hat leider nicht funktioniert;
Mittwoch (15. Juli, 19h) nächste Open Stage am Griesplatz;

00:59:14 schneller Schluss
aus Zeitmangel alle weiteren Infos dieses Mal nur in den Shownotes;
Alle Infos: spektral.at inklusive aller Veranstaltung;
Blog, Podcast, freies Musikarchiv;
Social Zeux: Twitter, Diaspora, fb, Vimeo, Soundcloud;

nächste Sendung am: 11 August 22-23h, live auf Radio Helsinki;
nächste Wiederholungssendung ist am 06 August 15-16h;
Feedback: substral@spektral.at

01:00:22 Musik: Violent Public Disorderaz – Perfect Chill

Foto im Coverbild: Hang in there by murdelta (CC by 2.0)

Play

Auch wir vom Spektral sind von Kürzungen bei unseren Förderungen betroffen und zeigen uns solidarisch mit anderen Kunst- und Kulturschaffenden in Graz und in der Steiermark!

Deswegen waren wir am Freitag auf der Straße und haben die Kundgebung und Pressekonferenz vor dem HDA (Südtiroler Platz) unterstützt.

Fühlt euch auch herzlich eingeladen diesen Mittwoch (15. Juli – ab 19h) zur Open Stage an den Griesplatz zu kommen und dort weiter über dieses Thema und mögliche nächste Schritte zu diskutieren!

(c) Radio FM4  http://fm4.orf.at/stories/1760577/

(c) Radio FM4

Ein breites Feld an Kunst- und Kulturschaffenden trifft sich zur Bekundung ihrer gegenseitigen Solidarität und Betroffenheit über die folgenschweren Weichenstellungen in der Förderlandschaft.

Ausschlag gaben die unverständlichen Kürzungen und der respektlose Umgang mit Personen und Einrichtungen, die für ihre hochqualifizierte Arbeit bekannt sind und einen essenziellen kulturpolitischen Auftrag erfüllen.
Die Steiermark ist von außen noch immer für Vielfalt und Qualität ihrer Kulturlandschaft bekannt.
Nun realisieren und beschreiben auch viele Menschen, die in ihrer Arbeit nicht direkt von den Kürzungen betroffen sind, dass ein über lange Zeit entwickeltes und aufgebautes Feld zusammenbricht, in das sie über inhaltlichen Austausch und
Kooperationen eingebunden sind. Eine Solidarisierungsbewegung für den Erhalt des Kunst- und Kulturlebens in der Steiermark ist im Gange.

Spaltung von Gesellschaft im Sinne einer Auflösung gesellschaftlichen Zusammenhalts beginnt im gezielten Abbau kultureller Vielfalt. Das ist weltweit zu beobachten. Kultur und Kunst sind Reflexion und Produktion gesellschaftlicher Identität, deshalb spielen sie in jedem soziokulturellen Netz eine unverzichtbare Rolle.
Noch ist die Existenz von Kulturproduktion bei uns zu selbstverständlich, als dass der beginnende Abbau dieses dichten kulturellen Feldes als Bedrohung wahrgenommen werden würde.

Unsere Kritik an der Vorgangsweise der Beschlussfassung durch das Kulturkuratorium ist:
– Begründungen für Kürzungen wurden unzureichend genannt.
– Der Bewertungs- und Evaluierungsprozess ist nicht nachvollziehbar und wird nicht als professionell erlebt.
– Die Rolle des Kuratoriums ist grundlegend in Frage gestellt.
– Es wird ein nicht zeitgemäßer Kulturbegriff vertreten
– Warum müssen Kulturbudgets immer sinken?

Unsere Forderungen sind:
– Neuverhandlungen der Verträge
– Änderung des Beiratssystems

Unterstützt von:
Akademie Graz
Camera Austria
Clio
Das andere Theater
disko404
dramagraz
EisenerZ-ART
elevate
esc – medien kunst labor
FORUM STADTPARK
Freies Atelierhaus Schaumbad
GOD records
Grazer Kunstverein
IG Kultur Steiermark
InterACT
interpenetration
IZK Institute for Contemporary Art
KiG!
KIZ RoyalKino
KM- Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien
K.U.L.M.
Kulturzentrum bei den Minoriten
KUNST://ABSEITS VOM NETZ
Kunstgarten
Liquid Music
Mezzanin Theater
mur.at
Museum der Wahrnehmung MUWA
Musik in Krumegg
Next Verein für zeitgenössische Kunst
PAVELHAUS
Radio Helsinki
rhizom
Zentrum für zeitgenössische Kunst
spektral
Steirischer Dachverband der Offenen Jugendarbeit
Theater im Bahnhof
the daily rythms collective
Troger Gustav
V:NM
Wandzeitung Ausreißer
WERKSTADT GRAZ
XENOS

Solidarität aus den Bundesländern:
Dachverband der Salzburger Kulturstätten
IG Kultur Voralberg
KUPF – Kulturplattform Oberösterreich
TKI – Tiroler Kulturinitiativen / IG Kultur Tirol

[IG Kultur Steiermark]
Foto: Radio FM4

CI1p0R7WUAA_y9e

Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern und es ist warm draußen… der Sommer ist auch in Graz angekommen! Und auch wir können uns dieser Tatsache nicht komplett entziehen. Deshalb wird es vom 01. Juli bis 30. September eine “Sommerpause” im Spektral geben.

Aber Sommerpause heißt nicht, dass wir jetzt alle Rollläden runterfahren und das Spektral komplett zugesperren. Während der Sommerpause wird es,
*keine mittwöchentlichen Öffnungszeiten,
*keine regelmäßigen Einführungsworkshops,
*keine regelmäßigen offenen Treffen,

und sehr wahrscheinlich
*eingeschränktere organisatorische Abläufe allgemein geben.

Veranstaltungen im und Zugang zum Spektral gibt es natürlich auch während der nächsten 3 Monate!

Falls ihr im Sommer nicht in Graz weilt, habt eine schöne Zeit und wir freuen uns natürlich jederzeit über Urlaubsgrüße in Form von Postkarten :)

Abseits davon könnt ihr uns auch jederzeit via Mail, Twitter, Diaspora und Facebook kontaktieren, den Newsletter abonnieren, das Blog hier lesen und unseren Podcast hören.

sp018

In den experimentellen Gewässern elektronischer Musik treibt AIKUS umher. Und da Experimente genauso zum Spektral, wie auch zu Radio Helsinki gehören, passt das Liveset auch genau hier hin. Eine halbe Stunde experimentelle Soundscapes exklusiv fürs #Substral arrangiert.

Shownotes/Tracklist

00:00:00 AIKUS Klangskulpturen für Radio Helsinki

Foto im Coverbild: Visualisations by Marcus Houlden (CC by-nc 2.0)
Musik: AIKUS (CC by-nc-nd 4.0)

Play
Top