Hier ein paar Impressionen von unserem Stand beim Lendwirbel. Das Projekt, das präsentiert wurde, hieß Kopfwerts.

Ein Kopf, so hohl, dass er zu vielen heutigen, politischen Figuren passt. Der ihnen noch näher steht, spricht er doch ebenso mit vielen Zungen. Und obendrein ist das Gerede durchgeweicht von Politik. Aber da endet jede Ähnlichkeit. Der Kopf spricht von Politik als dem, was die Gemeinschaft betrifft. Und erzählt dabei unglaubliche Geschichten. Eine Stimme die nachdenklich stimmt.

Hier ein kurzes Video:

Spektral Stand beim Lendwirbel 2015 from Spektral Graz on Vimeo.

Im Video ist ein kurzer Ausschnitt vom Alternativlos Podcast zum Thema Verschwörungstheorien zu hören.

Und hier ein paar Fotos:
[huge_it_portfolio id=”2″]

Lasst uns das Spektral gemeinsam in die Zukunft tragen!
Kommt am Mittwoch, 13. Mai – um 18h ins Spektral!

reinvent_spektral_13mai

Gesichtsbuch-Veranstaltung

Twitter Hashtag: #ReInventSpektral

(Und weil es keine Zukunft ohne Essen, Getränke und musikalische Untermalung gibt, ist dafür natürlich gesorgt!)

2 Veranstaltungshinweise bei denen ihr diese und nächste Woche auch das Spektral antreffen werdet.

LENDWIRBEL
08+09 Mai von 10-18h

mit eigenem Stand, großem Kopf und akustischer Darbietung

Kopfwerts
lendwirbel-logo-2015Ein Kopf, so hohl, dass er zu vielen heutigen, politischen Figuren passt. Der ihnen noch näher steht, spricht er doch ebenso mit vielen Zungen. Und obendrein ist das Gerede durchgeweicht von Politik. Aber da endet jede Ähnlichkeit. Der Kopf spricht von Politik als dem, was die Gemeinschaft betrifft. Und erzählt dabei unglaubliche Geschichten. Eine Stimme die nachdenklich stimmt.

Fr. 8. Mai – 10:00-18:00, Sa. 9. Mai – 10:00-18:00
Ort: Mariahilferplatz / 8020 Graz

lendwirbel.at

TRANSITION FORUM ÖSTERREICH
15 Mai von 14-17h

mit eigenem Stand und Infomaterialien

Transition-Graz-LogoDas Transition Forum Österreich bringt Akteur*innen verschiedener Initiativen und Institutionen aus ganz Österreich zusammen, die sich für die Gestaltung einer nachhaltigen und post-fossilen Gesellschaft im lokalen Lebensumfeld engagieren.

Ziel ist die Unterstützung lokaler Initiativen durch Austausch und Vernetzung mit ähnlich denkenden engagierten und die Etablierung eines Österreichweiten Netzwerks lokaler Nachhaltigkeits-Initiativen.

Ort: Karl Franzens Universität / Institut für Geographie und Raumforschung
Heinrichstraße 36 / 8010 Graz

transition.at

Seit gut 2 Jahren gibt es die CryptoParty Graz – eine lose Gruppe an technikbegeisterten Menschen, die auf aktuelle Gefahren im Internet hinweist und gleichzeitig allen Interessierten Möglichkeiten aufzeigen möchte, um sich und andere zu schützen. Im Radio haben wir uns auch schon mal mit ein paar CryptoParty Menschen unterhalten.

IMG_04002jahre_cpg_kuchenIMG_0411

Im März 2015 fand die 2 Jahresfeier im Spektral statt. Neben Geburtstagskuchen, Live-Präsentation zur (Un)Sicherheit von öffentlichen WLANs und vielen interessierten BesucherInnen, gab es auch einen Kurzvortrag zum Thema: Aktuelle Gefahren im Internet von Christoph Hillebold.

Der Vortrag wurde aufgezeichnet und kann nun auch im spektralen Vimeo nachgeschaut werden. Danke an Peter Grassberger fürs aufnehmen und nachbearbeiten.

Aktuelle Gefahren im Internet @ CryptoParty Graz from Spektral Graz on Vimeo.

Viel Spaß damit und lasst euch nicht überwachen!

[Fotos: by murdelta (CC by 3.0)]

PS: Die CryptoParty Graz findet immer am 1. Montag im Monat im Spektral statt. Der nächste Termin ist: MO, 04. Mai, ab 19h.

sp015Wir alle kennen und benutzen es – doch wie funktioniert das mit dem Radio eigentlich? Um diese und weitere Fragen zu klären ist dieses Mal Christian Pointner, u.a. Techniker bei Radio Helsinki, zu Gast.

Er erklärt wie das, was im Sendestudio produziert wird, zu den Empfangsgeräten gelangt, den Unterschied zwischen analogem und digitalem Signal und wie das Ganze im Internet funktioniert.

Viel Spaß und hört mehr Radio!

Shownotes

00:00:00 Musik: Simon/off – That Night

00:05:11 Gastvorstellung
Christian Pointner, einer von 2 Technikern bei Radio Helsinki, ist bei Funkfeuer, mur.at, Elevate aktiv;

00:07:29 Was ist Radio?
Radio, einerseits Übertragung akustischer Signale im freien Raum; andererseits das Empfangsgerät, es gibt Sender und Empfänger;
Funkwellen, elektromagnetische Signale, Sendernetzwerk, Sendeleistung, Schöckl-Sender, Stereo, Mono;

00:11:12 Reichweitenbestimmung
technisch schwierig zu bestimmen, in Österreich ca. 1000 Haushalte in denen mitprotokolliert wird, Medien in Österreich;

00:12:35 Wie kommt das Signal aus dem Studio zum Empfänger?
Schall, Mikrofon (Schallwandler), Mischpult, Distributionsverstärker, Kompressor, Dynamik, Ries, Seitensignal, Multiplex, Exciter, Dipol-Antenne, Niederfrequenztechnik, FM;

00:17:37 Analog und digital
Analogsignal, Digitalsignal, decodieren, DVB-T beim Fernsehen, DVB-T2, HF-Bandbreite, Muxer;
DAB beim Radio, Schweiz weit vorne, DAB+, DRM nicht untereinander kompatibel, Österreich wartet ab, “Das Problem beim Radio ist, es gibt kein Pornoradio!”;

00:26:08 Musik: Bad Loop – Sinner

00:31:14 Musik: Indian Wells – New York Nights

00:36:02 Radiostream via Internet
Distributionsverstärker, Medienrecht, 90 Tage müssen alle Sendungen gespeichert werden, Vorteil: unabhängig vom Sendegebiet und liefert Statistiken,

00:39:21 Internetradio, Regulierung & Geschichte
für Radiosender braucht man eine Rundfunk-Lizenz, KommAustria & RTR, gibts seit EU-Beitritt, bis dahin war ORF einziger Sender, Privatradiogesetz, Medien-Albanien (und nicht wie falsch behauptet Medienbalkan), Piratensender, Radio ZARG, Radio Dauerwelle (Geschichte);
Internetradio bei wenigen Zuhörern billiger,

00:44:27 Radiolizenzen
man braucht eine Sendelizenz, Sendegebiet, Programmidee, wird von der RTR vergeben;
Öffentlich-rechtlich, ORF hat die Pflicht Leute zu versorgen, Bundeslizenz, Lokalradios, Ries versorgt nicht das ganze Stadtgebiet;
Helsinki sendet seit 2000, seit 2002 mit 10 Jahreslizenz, danach werden Lizenzen neu ausgeschrieben;

00:51:18 Zukunft des Radios
Internet ist Konkurrenz, bei Fernsehen aber wesentlich stärker, Radio ist mehr Nebenbei-Medium, personalisierte Livestreams wie LastFM, Digitalisierung wird kommen, mehr Programme, Radio bleibt!;

00:54:04 Radio ohne Strom
Strom ist wichtig, Radio Helsinki würde 10 Minuten normal weiterlaufen, danach fährt sich langsam alles runter, Dieselaggregate gibts keine, Ballempfang,

00:56:30 Roundup
Aktuelle Termine: im Kalender unter spektral.at;
Aktuelle Infos: auf Twitter @SpektralGraz, fb, Newsletter und im Blog;
Podcast: wie immer nur freie Musik, #Substral Musikarchiv; alle Folgen zum runterladen auf spektral.at und cba.fro.at;
das #Substral wird jetzt auch wiederholt: Donnerstag 15-16h, alle 4 Wochen, nach der disko404 Sendung;
Spektral wird was beim Lendwirbel machen, nähere Infos demnächst auf lendwirbel.at und bei uns;
Nächste Sendung in 4 Wochen am 19.05.2015 – 22-23h auf Radio Helsinki;

00:59:48 Musik: Das Kraftfuttermischwerk – Mittelmark im Nebel

Play
Top