podcast_spektralDas Spektral macht seit Kurzem wieder eine regelmäßige, inhaltliche Radiosendung bei Helsinki: das Substral, alle 4 Wochen immer live im Radio und im Anschluss auch als Podcast.
Wer mit Podcasts noch nicht so vertraut ist, hier eine Anleitung was das überhaupt ist und wie das mit dem abonnieren funktioniert – damit ihr in Zukunft keine Folge mehr verpasst.

Was ist ein Podcast?

Ein Podcast ist ein Medieninhalt den man sich via Internet abonnieren kann. Meistens in Audio- oder Videoform. Das können beispielsweise Radiosendungen wie das Substral sein.

Podcasts ermöglichen, dass alle die Interesse an einem bestimmten Format oder Sendereihe haben, diese einfach abonnieren können. Sobald etwas Neues erscheint, wird man automatisch darüber informiert, inklusive der Option die Sendung entweder gleich oder später runter laden zu können.
Im Prinzip also ein technisches Werkzeug das es ermöglicht automatisch, interessante Inhalte zu beziehen. Oder anders ausgedrückt: Radioprogramm, dass man sich selber nach den eigenen Wünschen zusammen stellen kann – unabhängig von Sendezeiten und Sendestationen.

Die Technik Podcast ist eine Weiterentwicklung eines Blogs. Blogs lassen sich via einem sogenannten RSS-Feed abonnieren – so bekommt man immer die neuesten Beiträge angezeigt und verpasst nichts mehr.
Podcasts setzen auf diesen RSS-Feeds auf und liefern Medieninhalte in Audio und Videoform mit.

Wie abonniere ich einen Podcast?

podcast_pic1Podcasts abonniert man mit einer zusätzliche Software, einem sogenannten Podcatcher bzw. Podcastclient. Diese Software verwaltet eure Abonnements und dient gleichzeitig auch als Abspielgerät.

Da gibt es für die unterschiedlichen System verschiedene Möglichkeiten.

Zum Beispiel:
Unter Linux – gpodder
unter Mac OS X – iTunes
unter Windows – HermesPod
mobil auf iOS – Instacast
mobil auf Android – AntennaPod
Wenn da noch nicht das richtige für euch dabei ist, schaut doch einfach mal in dieser Liste nach.

Habt ihr euch für einen Podcastclient entschieden und diesen installiert, könnt ihr euch nun Podcasts abonnieren.
Das geht ganz einfach indem ihr, entweder die Suche in dem Podcastclient benutzt und beispielsweise: nach “Spektral Podcast” oder “Substral” sucht und dann auf “abonnieren” (bzw. “hinzufügen”, “subscribe” oder ähnliches) klickt.

Falls euer Podcastclient keine Suche bereitstellt oder der gewünschte Podcast nicht gefunden wird, müsst ihr direkt die Feed-Adresse eingeben. Die sollte auf der Seite des Podcasts verlinkt sein. Im Fall vom Spektral, wenn ihr rechts in der Seitenleiste den Link “Podcast abonnieren” kopiert und im Podcastclient einfügt.

Das könnt ihr jetzt mit beliebig vielen Podcasts, die euch interessieren wiederholen und so verpasst ihr keine neuen Folgen mehr!

Wie finde ich andere Podcasts?

Entweder ihr lasst euch von Freunden interessante Sachen empfehlen oder ihr stoßt selber beim rumsurfen im Netz auf neue Podcasts. Es gibt auch Empfehlungsseiten wie zB:, die Podcastküche aus Graz oder ihr benutzt Verzeichnisse wie das iTunes Podcast Directory oder podster.de. Einfach mal “Podcast Verzeichnis” in die Suchmaschine eures geringsten Misstrauens eingeben und ihr werdet einige Sachen finden, die ihr durchstöbern könnt.

Das war es schon mit den Grundlagen. Probiert es einfach mal aus!
Wenn es Fragen gibt oder etwas unklar ist, schreibt es in die Kommentare. Dort könnt ihr uns auch gerne eure Podcastempfehlungen mitteilen.

Im zweiten Teil wird es um grundsätzliche Überlegungen gehen, wie man selber einen (Audio-)Podcast macht und was man dazu alles braucht.

[Bild: Vancouver Sun Podcasting Mar 11 2006 by penmachine, CC by nc 2.0]

sp006Wir reden in der aktuellen Ausgabe vom #Substral über KAMA Graz. KAMA steht für Kursangebote von AsylwerberInnen, MigrantInnen und Asylberechtigten und ermutigt Menschen die nach Österreich gekommen sind, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten mit Anderen zu teilen.

Zu Gast sind Roswitha und Tamara, die das Projekt in Graz mitinitiiert haben. Ihr hört wie KAMA Graz entstanden ist, welche Möglichkeiten geboten werden und wie ihr das Ganze mit unterstützen könnt.

Viel Spaß beim Hören!
Natürlich sind Feedback und Kommentare zur Sendung immer erwünscht!

Shownotes

00:00:00 Musik: mr_melvis – A Walk Through The Powerhouse

00:04:16 spektrale News
Im Studio: Marc, Matthias, Roswitha, Tamara;
nicht viel Neues, es gibt wieder mehr Veranstaltungen;
mehr Aktivitäten im Oktober: Herbst Opening und Spektral @ Elevate;
freie Musik, alle Sendungen als Podcast

00:06:30 KAMA Graz
KAMA = Kursangebote von AsylwerberInnen, MigrantInnen und Asylberechtigten,
seit Mai 2014 in Graz;
Global Studies an der KF Uni Graz, KAMA Graz gegründet von Tamara, Roswitha und Elena; Lampedusa;
Änderungen auf lokaler Ebene, AMA sind KursleiterInnen, Kurse können von allen besucht werden;
es gibt Kochworkshops, Sprachkurse, Sport, Selbstverteidigungskurse bisher, offen für Neues; Möglichkeit zur Wissensweitergabe; Fähigkeiten aufzeigen, Austausch;
Kurse sind prinzipiell kostenfrei zu besuchen, basiert auf freiwilliger Spende.
Begriffe: AsylwerberInnen, Genfer Flüchtlingskonvention, Asyl, Asylgesetz in Österreich;
Asylberechtigte, Zugang zum Arbeitsmark; MigrantInnen, Migrationsbiografie;
AMAs sind aufgefordert aktiv zu werden, Kontakt: Telefon 0650 2015 116, KAMA Graz auf facebook;

00:16:18 Musik: You are my Everything – I was a Punk

00:20:55 KAMA
in Wien als Projekt seit 2007, mittlerweile Verein, Sonja Parkfrieder, gibts mittlerweile auch in Graz und Linz, Zugang zu sinnstiftender Tätigkeit, AsylwerberInnen stehen dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung;
Zusammenarbeit mit NGOs und Behörden, Caritas, Megaphon, ehrenamtliches Projekt, in Graz u.a. Kooperation mit Spektral, Spektral weil es von Anfang an super gepasst hat;
Spektral bisher 2 afrikanische Kochkurse (mit Prince), die vegetarische/vegane Küche und der “Fleischskandal”;
Kochkurse sehr beliebt, Tanzkurs demnächst, Edo-Sprachkurs, wöchentlich Kampfkunstkurs im Explosiv mit Abdullah (Mittwochs);
Linz: v.a Kochworkshops, Verein Arcobaleno,
Wien: Sprachkurse, Edo, Farsi – Dari, Trommelkurse, Sport, Instrumente,
kama.or.at;

00:29:42 Organisation der Kurse
hängt stark von KursleiterInnen ab, KAMA organisiert Räume, Werbung und Betreuung, Gestaltung ist den LeiterInnen überlassen;
Organisationsaufwand: abhängig von der Person, Hintergrundarbeit schwankt;
Angebot wird sehr positiv angenommen, es gibt wiederkehrende Kurse;
TeilnehmerInnen: anfangs sehr studentisch, eher jünger, bis hin zur Mama,
eingeschränkte TeilnehmerInnenzahl, meldet euch rechtzeitig an!

00:37:40 Musik: Das Kraftfuttermischwerk feat. Bastai – Runaway (Vox Edit)

00:42:54 Support KAMA Graz
freiwillige und ehrenamtliche MitarbeiterInnen sind jederzeit willkommen, Leute aus allen Bereichen, ÜbersetzerInnen, DesignerInnen, Kurse begleiten, PR, Leute die Kurse veranstalten, Organisation, Sponsoren, helft mit!

00:45:17 Termine
Selbstverteidungs- und Kampfsportkurs von Abdullah wöchentlich,
neues Programm ab Oktober,
Langer Tag der Flucht – 26. September, initiiert vom UNHCR, mit KAMA Graz, Programm; Christoph Steiner, lilakühl und Duo Liberte, Bridge Project, Buffet von Taj Mahal, Förderung von Zusammen leben vom Land Steiermark; Thema dieses Jahr: Sprache verbindet;
KAMA Graz nominiert für die Elevate Awards 2014: Videoclips und Voting gibts demnächst; Awards Show am 26. Oktober im Dom im Berg;

00:53:00 spektrale Termine
wöchentlich:
Montags – SMA Session
Mittwochs – Masala Brass
Donnerstags – Krisenherd
Freitags – Spielgruppe Rote Rüb_innen

10.9. – Südwind AktivistInnen Stammtisch
15.9. – Webmontag Graz
16.9. – timeout Schreibwerkstatt
16.9. – GOLANG
17.9. – ASFAMedu
24.9. – Indy Game Community Meetup
28.9. – Freies Tanzen

alle Termine immer aktuell auf spektral.at

00:55:09 Roundup
nächste Sendung 07. Oktober, 22-23h auf Radio Helsinki, alle Sendungen als Podcast zum anhören;
spektral.at, Twitter, facebook, Newsletter, gebt Feedback und kommentiert!,
“Nehmt an den KAMA Graz Kursen teil!”

00:57:50 Musik: Nicorola – Bersarinplatz

Play

Als Ergänzung zum Blogpost über den neuen Social Contract, hier ein weiterer Versuch das Spektral in seinen Grundzügen zu erklären. Natürlich nicht komplett vollständig, aber dafür in bunt und mit wesentlich weniger Text als beim Social Contract.
Im Kulturcafe solltet ihr die Plakate nach wie vor am Flipchart bzw. Whiteboard hängen sehen.

Kulturcafe, Office, Küche

IMG_7161
(Klick zum Vergrößern!)

Die 3 Haupträume im Spektral, mit kurzen Erklärungen, was es gibt und was gemacht werden kann/soll.

Organisation

IMG_7162
(Klick zum Vergrößern!)

Hier die grundlegende Organisationsstruktur und welche Aufgaben das Team im speziellen übernimmt.

Open Atrium

IMG_7184
(Klick zum Vergrößern!)

Open Atrium ist eine freie Software-Lösung und unser Verwaltungstool für alle Events und die Raumbelegung. Alle Aktiven bekommen einen Account und können so selbstständig ihre Veranstaltungen im Spektral eintragen – im besten Fall, nach dem beschriebenen Muster.

sc_neu_scrnSeit ein paar Wochen gibt es unseren neuen spektralen Social Contract. Einige von euch haben ihn schon in den Händen gehalten und auch gleich unterschrieben. Andere werden vermutlich noch in den Genuss kommen.

Weil es auch immer wieder Anfragen gibt, ob denn der Social Contract auch online irgendwo zu finden wäre – hier also ganz offiziell und für alle – der neue Social Contract (.pdf)!

Und, weil vermutlich nicht jede/r was mit dem Begriff Social Contract anfangen kann oder ihr vielleicht auch noch gar nicht wisst, wie das mit dem Spektral zusammenhängt –

hier eine kurze Erklärung:

Was ist der Social Contract?

Der spektrale Social Contract ist in erster Linie ein Text, der euch die spektralen Grundsätze, Richtlinien, Strukturen aber auch die Möglichkeiten erklären soll (was geht und was nicht geht).
Das Spektral ist ein relativ großer Raum, der von relativ vielen Menschen und Veranstaltungen genutzt wird. Im Laufe der Zeit hat es sich als sinnvoll herausgestellt, sich auf grundlegende Prinzipien zu einigen und diese auch für alle Aktiven transparent und sichtbar zu machen. Daraus ist der jetztige Social Contract enstanden.

Aktiv werden im Spektral

Stichwort Aktive: Aktive im Spektral sind alle, die mehr oder weniger regelmäßig irgendwas im Spektral machen und den Social Contract unterschrieben haben. Sie haben sich mit den Grundsätzen des Spektrals einverstanden erklärt und haben uneingeschränkten Zugang zu den Räumlichkeiten und der Infrastruktur. Wir freuen uns jederzeit über neue Gesichter, die was machen wollen!

Wo kann ich den Social Contract unterschreiben?

Das macht ihr am besten vor Ort im Spektral. Um den Social Contract unterschreiben zu können und somit Zugang zum Spektral zu bekommen, müsst ihr unseren Einführungsworkshop mitgemacht haben!
Die Workshops tun nicht weh und kosten euch nur ein bisschen Zeit. Nach diesen Workshops wisst ihr auf jeden Fall wie das Spektral funktioniert, wo was zu finden ist, wie sich alles bedienen lässt und was alles möglich ist.

Einführungsworkshops

Die Einführüngsworkshops werden in unregelmäßigen Abständen von uns angeboten. Der nächste findet am DI, den 02. September, 18h im Spektral statt. Termine für weitere Workshops werden im Kalender, auf Twitter und in unserem Newsletter bekannt gegeben.

Solltet ihr Interesse an einem Einführungsworkshop haben – gerade aber keiner stattfinden, oder ihr habt einfach keine Zeit beim nächsten dabei zu sein – dann kontaktiert uns!
-> info [et] spektral . at dann können wir uns auch individuelle Termine mit euch ausmachen.

sp005In dieser Ausgabe vom #Substral reden wir über das Repaircafe Graz – eine Initiative gegen die Wegwerfgesellschaft. Zu Gast ist Andreas Höfler, Gründer und Mitorganisator vom Grazer Repaircafe, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen beim reparieren ihre defekten Geräte zu helfen.
Doch was ist ein Repaircafe eigentlich? Wie wird sowas organisiert, warum findet das im Spektral statt und kann jede/r wirklich jedes Gerät mitbringen? Das alles und noch ein paar interessante Infos mehr gibt es in der Sendung zu hören.

Viel Spaß beim Hören!
Feedback und Kommentare sind ausdrücklich erwünscht!

Shownotes

00:00:00 Musik: Saetchmo – Schlafbaustelle

00:04:43 Anmoderation & spektrale News
im Studio: Marc (@murdelta), Matthias (@ninjadev), Andreas (@kos2801);
neue Volxküche (“Krisenherd“) ab jetzt jeden Donnerstag im Spektral,
neuer Social Contract, bei Interesse an Einführungsworkshops bitte per Mail melden (info@spektral.at);

00:07:34 Repaircafe Graz
zu Gast: Andreas Höfler (@kosi2801) vom Repaircafe Graz;
Gründung vom Repaircafe Graz beim Barcamp Graz 2013;
Idee kommt aus den Niederlanden, Martine Postma, 2009
gegen die Wegwerfgesellschaft, Müllberge vermeiden, Sammlerstücke wieder funktionsfähig machen – was ist ein Repair Cafe?;
eher mitteleuropäische Bewegung, in Amerika mehr Makerbewegung,
Organisationsteam: hauptsächlich Andreas und Dietmar;
Spektral Newsletter, Brigitte Kratzwald (Commons.at), Artikel bei der Kleinen Zeitung: Repair Café Kampf gegen das Ablaufdatum, aktuell ca. 20-30 Personen pro Treffen, alle 2 Monate im Spektral und Traumwerk;
Chris Kittel (Spektral), Stefan Kasberger (alpine-geckos.at), Chris Sakulin und Ronny vom Traumwerk;
Spektral und Traumwerk bieten gute Infrastruktur; offene Werkstatt;
Substral spielt ausschließlich freie Musik, alle Sendungsmitschnitte gibts hier;

00:16:20 Musik: LukHash – WTF

00:19:30 Ablauf vom Repaircafe
Vorabinfos: auf Flyern, Spektral Newsletter, Mundpropaganda, repaircafe-graz.at, Repaircafe Newsletter, @repaircafe_graz, facebook;
alles was eine Person alleine tragen kann, kann grundsätzlich zum Repaircafe mitgenommen werden,
es gibt auch eine Cafe/Buffet-Ecke; oft sinds nur Kleinigkeiten die repariert werden müssen (Verschmutzung, etc.), Reperaturerfolgsquote über 50%; Ort zum Vernetzen, man kann auch ohne defektes Gerät vorbei kommen; man kann auch über Themen wie Müllvermeidung, Nachhaltigkeit, bewusstes Einkaufen diskutieren;
leicht reparierbare Geräte erkennen – bei Handys bspw: herausnehmbarer Akku, nicht großer Hitze aussetzen;

00:28:20 Helfer beim Repaircafe
Leute die aktiv mitmachen wollen, sind ständig gesucht; es gibt keine Garantie, dass die Geräte wieder funktionieren werden, Hausordnung, eine private Initiative, nur Geräte die keine Garantie mehr haben;
Helfer-Fähigkeiten: Handy, kleinere Elektronik, Mechanik, Hausmeistertätigkeiten, Elektroniker, Haushaltsgeräte, momentan Schwerpunkt bei elektronischen Geräten;

00:32:50 Vorbereitung
im Idealfall melden sich die Leute im Vorhinein an, macht die Organisation leichter, größere Wahrscheinlichkeit, dass Geräte repariert werden können;
Ersatzteile sind teilweise im Traumwerk vorhanden,
wenn was fehlt gibts Beratung; Internetrecherche im Vorhin kann hilfreich sein,;
Trend geht weg von mitgelieferten Bauplänen, Open Hardware;

00:38:56 Termine
letztes Repaircafe war am SA: 09. August 2014, nächster Termin: SA, 04. Oktober 2014, Termin alle 2 Monate, aus Organisationssicht sehr sinnvoll, für Gäste teilweise etwas lang Abstände,

00:41:33 Musik: You Are My Everything – Open Space

00:44:43 welche Geräte werden mitgebracht
Bügelmaschine, Zwiebelhacker, Heizlüfter, Kofferradio, DVD Player, iDevices, Handys, allgemein viele elektrische Geräte, Gehstock, Telefon, Notebooks, Steampunk, das Repaircafe bietet Potential auch Sachen zu Verschönern;

00:49:14 Zahlen und Statistiken
es wird immer Protokoll geführt, sinnvoll zur Vor- und Nachbereitung, Nach jedem Repaircafe gibts auch eine Feedbackrunde im Spektral, Förderung von der Stadt Graz für private Reparaturinitiativen, Protokolle gibts auch online,

00:53:15 Wissensaustausch
Plattenspieler, Erfahrungsaustausch, jeder kennt sich woanders besser aus, Elektrolytkondensator, Bedienungsberatung;

00:55:27 Konkurrenz zu den Profis?
Repaircafe ist keine Konkurrenz zu kommerziellen Betrieben, es gibt keinen 24/7h Support, keine Garantie, es gibt keinen Gedanken Leuten was zu verkaufen;
weiterverweisen auf professionelle Betriebe, mehr Kontakte zu solchen Betrieben gewünscht;
Compuritas, bereiten gebrauchte Notebooks auf und verkaufen diese wieder;

00:58:59 Musik: Scomber feat. HelenaJ – Yesterday’s News

01:01:49 Vernetzung
wir überziehen dieses Mal etwas;
Umweltamt Graz, Abfallvermeidungsaktion im City Park, Compuritas, Stadtlabor Graz (Büro der Nachbarschaften), Treffpunkt Philosophie, Elevate Festival 2014 (mehr Infos demnächst), Repaircafe Wien: R.U.S.Z., Schraube 14;
Tirol: Repaircafe (machen das teilweise beruflich), RepaNet, Nachhaltigkeits-Newsletter;
Salzburg: Repaircafe;
Spekral, realraum, GMOTA;
Re-Use Konferenz 2014, Re-Use Box, Aktion verlängert bis Ende Oktober;
Vernetzung ist wesentlicher Teil, commons.at: alternative Lebensweisen,

01:11:48 Support your Repaircafe!
Helfer werden immer gebraucht, Medien/Öffentlichkeitsarbeit, Interesse zeigen, mitmachen, Mundpropaganda, Bewusstsein schaffen;

01:15:40 Infos
Übersicht Repaircafe Standorte, geplant Übersicht an Reperaturinitiativen/betrieben,
repaircafe-graz.at, Twitter, facebook, Mail (info@repaircafe-graz.at), vorbeikommen!;
04.10.2014 ist der nächste Termin;

01:18:34 spektrale Termine
wöchentlich:
MI – Massala Brass Kollektiv open rehearsal
DO – Krisenherd – Küche für alle
13.08: Indie Game Community Meetup
18.08: KAMA Kochworkshop (entfällt leider)
19.08: Golang User Group Treffen
24.08: Freies Tanzen – Tanz deine Lebensfreude
27.08: Pre-CodeWeek-Meetup
alle aktuellen Termine immr auf: spektral.at;

01:20:30 Roundup
“Schaut’s zum Repaircafe!” (Andreas)

nächste Substral Sendung: DI 09. September 2014
Spektral: auf Twitter, facebook und Newsletter,
Bei Fragen zur Sendung – Mail an: marc@spektral.at
allgemeine Infos zum Spektral: info@spektral.at
Podcast, gebt Feedback!;

01:23:44 Musik: Volfoniq – Heroina Dub (saetche rmx)

Play
Top