In dieser Folge geht es um Netz, Kunst & Community im Allgemeinen und um mur.at im Speziellen.
Zu Gast ist Jogi Hofmüller und wir reden über Radiopiraten, mur.at damals und heute und von den Zeiten als es noch nicht an jeder Straßenecke WLAN und Internetzugang gab.
Eine Reise in die Vergangenheit und wieder zurück nach heute…
Shownotes
00:00:00 Intro / Musik: Simon/off – Begin
CC by-nc-nd 3.0;
00:05:55 Anmoderation und Gastvorstellung
Gast: Jogi Hofmüller, Mitgründer von mur.at und Radio Helsinki;
25 Jahre Piratenradio, Radio Dauerwelle, Radiopiraten, Gegenbewegung zum Rundfunkmonopol des ORF, Schwarzsender;
00:11:10 Geschichte von mur.at
Netz, Kunst, Community;
seit 1998, Grazer Kunstszene, Modem, Martin Schitter, Forum Stadtpark, GeWi Lab, DNS;
00:17:31 das Internet vor 20 Jahren
kein WLAN und Smartphones, kein Internet in jedem Haushalt;
C-Netz, D-Netz, 56k Modem, Silver Server in Wien;
00:23:45 erste Infrastruktur bei mur.at
erste Server waren normale PCs, Modems für Standleitung;
00:25:36 erste Finanzierung
auf Bundesebene wurden die ersten Konzepte dankbar aufgenommen, Stadt und Land waren wesentlich zurückhaltender;
00:29:33 Musik: ProleteR – April Showers
CC by-nc-nd 3.0;
00:33:57 mur.at heute – Servicebetrieb
Servicebetrieb (Email, ownCloud, Server, Datenbanken,…) für Vereinsmitglieder;
keine Werbung, kein Datensammeln, persönlicher Kontakt;
00:41:03 mur.at heute – Kunst
Menschenrechte wörtlich nehmen – mrwn.at, ETC Institut für Menschenrechte;
00:45:53 Finanzierung
Förderungen (Stadt, Land, Bund) wird immer schwieriger;
neues Standbein: Solidarische Mitgliedsbeiträge; solidarische Landwirtschaft;
00:53:43 Schnellfragerunde
Schnellfragerunde mit Fragen aus dem Internet;
00:57:52 Abmoderation
alle Infos: mur.at;
Spektral – spektral.at;
Sendung zum nachhören: Podcast, CBA;
nächste Sendung: DI, 13.Juni @ Radio Helsinki (22h-23h);
00:58:37 Musik: Sabi – Dried Flowers Mirrored World
CC by-nc-nd 2.5;
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:05:56 — 60.4MB)
Subscribe: RSS


Die totale staatliche Überwachung in Österreich könnte schon bald Realität werden. Mit dem Überwachungspaket hat die Regierung einen weitreichenden Maßnahmenkatalog vorgestellt, der die lückenlose Überwachung aller Menschen in Österreich ermöglicht. Bundesheer im Inneren, flächendeckende Videoüberwachung und Bundestrojaner sind da nur einige Stichworte.
Dieses Mal gibt es 2 Mitschnitte vom Elevate Festival 2017. “Big Data, Quantifizierung und Algorithmen” war dieses Jahr das Leitthema und genau dazu hört ihr 2 Kurzvorträge von Claudia Wagner und Irina Nalis.
Heute geht es um Initiativen, Projekte und Gruppen aus Graz, die in irgendeiner Weise mit dem Spektral in Verbindung stehen. 