Die totale staatliche Überwachung in Österreich könnte schon bald Realität werden. Mit dem Überwachungspaket hat die Regierung einen weitreichenden Maßnahmenkatalog vorgestellt, der die lückenlose Überwachung aller Menschen in Österreich ermöglicht. Bundesheer im Inneren, flächendeckende Videoüberwachung und Bundestrojaner sind da nur einige Stichworte.

Doch es gibt entschlossenen Widerstand gegen diese Regierungsvorlage!

Zu Gast in dieser Sendung sind Maria Chlastak und Thomas Lohninger (@socialhack) von epicenter.works und erklären das Überwachungspaket, ihre Kritik dazu und was wir jetzt tun müssen.

Foto im Coverimage: @murdelta (CC by 3.0)

Shownotes

00:00:00 Jingle / Anmoderation
#Substral alle 4 Wochen auf Radio Helsinki;
Thema: Überwachungspaket: epicenter.works, überwachungspaket.at;
Thomas Lohninger (@socialhack), Maria Chlastak, epicenter Team;

spektral.at, freie Musik, Creative Commons;
#Substral Archiv & Podcast CBA;

00:02:29 Musik: Das Kraftfuttermischwerk – Frühlingswärme
CC by-nc-nd 3.0

00:07:12 epicenter.works
epicenter.works, früher AK Vorrat Österreich, Vorratsdatenspeicherung, EUGh Urteil, Staatsschutzgesetz, Bundestrojaner, Überwachungspaket;

00:08:38 Überwachungspaket & Kritikpunkte
massiver Ausbau von Überwachungsmaßnahmen, Videoüberwachung, Kennzeichenerfassung, Ausweispflicht bei Zug/Bustickets, lückenlose Überwachung;
Legalisierung von Bundestrojaner;
Fußfessel für abstrakte Gefährder, Hainburger Aubesetzung, Murkraftwerk Besetzung;
Bundesheer im Inneren, polizeiliche Aufgaben werden auf das Bundesheer ausgelagert;

00:19:06 Das Kraftfuttermischwerk – Deep Dish
CC by-nc 2.0 (Cut 1)

00:21:20 Kritikpunkte & Zeitplan
Kritikpunkte: es fehlen Belege und Fakten, dass die Maßnahmen überhaupt was bringen; Alternative Vorschläge -> Evaluation der Überwachungsgesetze (HEAT);

ursprünglich sollte das Paket Ende Juni 2017 beschlossen werden;

00:25:12 Kampagne gegen das Überwachungspaket
Kampagne überwachungspaket.at, Infos und Möglichkeiten selber aktiv zu werden, der Effektivste Weg ist Abgeordnete telefonisch zu kontaktieren, Social Media und Mails helfen auch;
Stammtische in den Bundesländern;

aktiv werden: es ist so einfach wie noch nie!, wichtig ist das man was tut!,

00:27:53 Unterstützung
Unterstützung: beteiligt euch, epicenter.works lebt von Spenden -> spenden.epicenter.works,

00:30:08 Musik: Das Kraftfuttermischwerk feat. Para & Bastai – Overloaded
CC by-nc 2.0

00:35:34 epicenter.works & HEAT
epicenter.works – Epizentrum Plattform für grundrechtsbasierte Zukunftspolitik;
HEAT – Handlungskatalog zur Evaluation der Anti-Terror-Gesetze;

00:37:42 Stammtische und Arbeit in den Bundesländern
Arbeit in den Bundesländern, nicht nur Wien -> Stammtische;
Vernetzung, Informationen, Ideen;

00:42:42 Das Kraftfuttermischwerk – Deep Dish
CC by-nc 2.0 (Cut 2)

00:45:00 Überwachungspaket.at
Kampagne gegen das Überwachungspaket, Abgeordnete kontaktieren und Bedenken äußern;
Anrufen, twittern, mailen!

00:48:22 was passiert in Zukunft?
Stammtische laufen bis Juni in ganz Österreich, Gesetzesabstimmung ist für Ende Juni geplant;

00:50:25 Unterstützung
Über Überwachung reden, Spenden, kommt zu den Stammtischen!;

00:51:36 Abmoderation
Die nächsten Stammtisch-Termine in Graz sind:
am 18.04. im Cafe Kaiserfeld
am 02.05. in der Eschenlaube
am 16.05. im Cafe Kaiserfeld
am 30.05. und
13.06 ebenfalls im Cafe Kaiserfeld,
Beginn ist jeweils 19h;

Infos: epicenter.works & überwachungspaket.at;

#Substral Podcast, Sendungsarchiv im CBA;
Nächste Sendung am 16.05, 22-23h auf Radio Helsinki;

00:54:20 Musik: Das Kraftfuttermischwerk – Nachts bei mir
CC by-nc-nd 3.0

Play

Dieses Mal gibt es 2 Mitschnitte vom Elevate Festival 2017. “Big Data, Quantifizierung und Algorithmen” war dieses Jahr das Leitthema und genau dazu hört ihr 2 Kurzvorträge von Claudia Wagner und Irina Nalis.

Wie fair sind eigentlich Algorithmen und wo liegen die Chancen und Risiken? Und was haben eigentlich Seelenwagen mit Quantifizierung und großen Datenmengen zu tun? Diesen und mehr Fragen wurde in den Vorträgen beim Elevate Festival auf den Grund gegangen.

Bild in der Covergrafik: E17Algointro by Elevate Festival

Shownotes

00:00:00 Intro Jingle

00:00:46 Musik: Element012 – Truehartsequence
(CC by-nc-nd 3.0 AT)

00:03:51 Anmoderation
dieses Mal 2 Mitschnitte vom Elevate Festival 2017;
1. Claudia Wagner über Funktionsweise von Algorithmen und wie fair Algorithmen sind;
2. Irina Nalis über die Seelenwaage und die psychologische Seite;

Alle Infos zum Spektral und dieser Sendung findet ihr auf spektral.at;
Alle Infos zum Elevate Festival, sowie Video-Mitschnitte findet ihr auf elevate.at;

00:06:38 Claudia Wagner › Algorithmen und Big Data: Chancen und Risiken
Claudia Wagner, @clauwa;
Elevate Profil;
Videomitschnitt im Medienarchiv;
Mitschnitt auf vimeo;
Hashtag der Veranstaltung #e17algointro;

00:26:00 Musik: Raffael Francis & Carmen Lazaro – Tiny Tunes
(CC by-nc-nd 3.0 AT)

00:30:30 Irina Nalis › Die Seele auf der Waage: Big Data und Psychopolitik
Irina Nalis, @irinanalis;
Elevate Profil;
Videomitschnitt im Medienarchiv;
Mitschnitt auf vimeo;
Hashtag der Veranstaltung #e17psychopolitik;

00:55:32 Abmoderation
die Sendung gibts in den nächsten Tagen auch auf spektral.at und im CBA zum nachhören geben. Wie gewohnt mit allen wichtigen Infos, Shownotes und Links zur gespielten Musik.

Ebenfalls auf spektral.at findet ihr alle Infos zum Spektral selber, alle Kontaktmöglichkeiten, sowie unsere aktuellen Veranstaltungen.

Infos und die Videomitschnitte vom Elevate Festival findet ihr auf elevate.at.

Nächste Sendung: am 18 April – wieder live auf Radio Helsinki 22-23h – und anschließend als Podcast im Netz.

00:56:55 Musik: Silent.Wolf – Bangla-Bash
(CC by-nc-nd 3.0 AT)

Play

Heute geht es um Initiativen, Projekte und Gruppen aus Graz, die in irgendeiner Weise mit dem Spektral in Verbindung stehen.

Das ist bei Weitem keine vollständige Aufzählung und es gibt noch ganz viele andere spannende und unterstützenswerte Gruppen in Graz. Das soll aber mal einen kleinen Einstieg bieten und vielleicht auch für Leute die neu in Graz sind, erste Anknüpfungspunkte bieten. Von da aus kann man sich immer weiter hangeln.

Bild in der Covergrafik: Hier sind sie sicher by murdelta (CC by 2.0)

Shownotes

00:00:00 Substral Jingle

00:00:47 Musik: Stig Inge – We Love Netlabelism Vol. 1
Mix von mixotic.net (CC by-nc-nd 3.0)

00:08:04 Traumwerk
Der Partnerverein im Spektralkeller;
Werkstatt, ein Ort des Ausprobierens und Bastelns mit ganz viel DIY;
verschiedenen Arbeitsbereiche (Siebdruck, Mechatronik, Holz, Metall, Schweißen, Töpfern, Nähen);
Montags: “offene Werkstatt” zwischen 17h und 21h
››› http://traumwerk.in

00:12:36 SUb
gemeinsame Geschichte mit Spektral › #Substral Folge zur Geschichte vom Spektral;
Selbstorganisiert, nicht kommerziell, non-profit, Parties, Bands, DJs;
hin und wieder auch: Lesungen, Vorträge, Workshops;
Vorbeischauen entweder bei Veranstaltungen, zum wöchentlichen Plenum (immer Dienstags 18h) oder auf
››› http://subsubsub.at

00:18:26 Radio Helsinki
das freie Radio in Graz; das #Substral sendet (meistens) von hier › #Substral Folge übers Radio;
››› http://helsinki.at

00:21:50 Kultur in Graz! (KiG)
beschreibt sich selber als: “unabhängige Kulturplattform, die Raum schafft für Innovation, Partizipation und Diversität, indem sie zukunftsweisende Fragestellungen und Bedarfe entdeckt, aufgreift, zur Diskussion stellt und ohne Vereinnahmung in Projekten bearbeitet”;
immer wieder spannende Veranstaltungen, wie das queerograd;
vermietet auch Arbeits/Räume an KünstlerInnen;
Infos, Bürozeiten und mehr unter
››› http://kig.mur.at

00:25:23 Realraum / Open bioLab Graz
Der Hack/Makerspace in Graz, teilt sich mit dem OLGA (Open BioLab) die Räume;
es geht viel um Experimentieren, Spielen und dem Spaß an der Technik;
#Substral Folge mit dem realraum;
››› https://realraum.at

00:28:47 mur.at
mur.at schafft Bedingungen und erweitert die Möglichkeiten für Netzkunst und Netznutzung;
lokaler Technik und Zugangs-Provider, aber auch eine Community die sich mit Netzkunst auseinander setzt;
››› https://mur.at

00:35:02 Funkfeuer Graz
Funkfeuer Graz ist ein freies, experimentelles Funk-Netzwerk in Graz und verfolgt keine kommerziellen Interessen;
Funkfeuer Equipment steht und arbeitet auch im Spektral (Keller und auf dem Dach);
››› https://graz.funkfeuer.at

00:40:44 IG Kultur Steiermark
IG Kultur Steiermark ist Interessensvertretung und Anlaufstelle für über 100 Kunst- & Kulturinitiativen in der Steiermark;
#Substral Folge mit Anita und Simon von der IG;
››› http://igkultursteiermark.at

00:46:09 Barcamp Graz
funktioniert so: es gibt Freiwillige die organisieren Location, Essen, Arbeitsmaterialien und dann kommen für ein Wochenende Leute zusammen und diskutieren und tauschen Wissen aus.
Das Ganze hat am Anfang kein Programm, denn das wird erst zusammen mit den Teilnehmenden vor Ort festgelegt. Nächstes Barcamp gibt es wahrscheinlich im April oder Mai 2017 wieder;
#Substral Folge übers Barcamp Graz gibt es auch;
››› http://barcamp-graz.at

00:50:45 RepairCafé Graz
Reparieren statt wegschmeißen ist die Devise vom RepairCafe;
#Substral Folge übers Repaircafe;
RepairCafe Graz gibts alle 2 Monate in den Räumlichkeiten vom Spektral und Traumwerk;
››› http://repaircafe-graz.at

00:54:09 CryptoParty Graz
unter dem Motto digitale Selbstverteidigung kann man sich einmal im Monat über sichere Kommunikation im Internet informieren;
#Substral Folge mit der CryptoParty;
››› https://cryptoparty.at/graz

00:55:33 Elevate Festival
Das Festival rund um Kunst, Musik und Diskurs.
12 Jahre, ab 2017 im Frühjahr
dieses Jahr vom 01. bis 05. März im Dom im Berg, Forum Stadtpark und Orpheum;
#Substral Folge übers Elevate;
››› https://elevate.at

00:57:37 Abmoderation
Alle Infos auf: spektral.at;
#Substral-Sendungsarchiv im CBA;
nächste Sendung: 21. Februar 22-23h auf Radio Helsinki;

Musik kam von: Stig Inge – We Love Netlabelism Vol. 1
(CC by-nc-nd 3.0);

Play

In dieser Folge hört ihr einen Talk vom 33. Chaos Communication Congress (33C3) der zwischen Weihnachten und Neujahr in Hamburg stattgefunden hat. Der 33C3 ist der größte europäische Kongress der sich mit Technik, Digitalkultur, Kunst, Netzpolitik und Hacking beschäftigt.

Das Projekt “Chaos macht Schule” das seine Aktivitäten in der folgenden Stunde vorstellt, vermittelt Jugendlichen und SchülerInnen Technikkompetenzen und Spaß am Umgang mit Computern. Wie das funktioniert, was da so alles passiert und welche Rolle LehrerInnen und Eltern dabei spielen, hört ihr jetzt. Außerdem plant auch der österreichische Ableger des CCC, der C3 Wien, dieses Konzept nach Österreich zu holen und lokal umzusetzen.

Shownotes

00:00:00 #Substral Intro

00:00:46 Chaos macht Schule – Teil 1
Vortrag steht unter der CC by 4.0 Lizenz;
Chaos macht Schule, Chaos Computer Club;
Technik nicht nur hinnehmen, sondern auch mit gestalten;
BND Reform 2016, Leistungsschutzrecht, “Fake News”, EuGH Urteil zu Linkhaftung;
Chaos macht Schule gibts seit über 10 Jahren und ist dezentral organisiert;
“Macht nicht den Teich kindersicher, sondern macht die Kinder teichsicher.”;
Schulsysteme und Lehrpläne hinken hinterher;

00:16:51 Musik: Rooftop Access – Falling from the North
CC by-nc-nd 3.0

00:21:17 Chaos macht Schule – Teil 2
Vortrag steht unter der CC by 4.0;
digitale Mündigkeit, Hinterfragen von Technik,
Open Data City:
Überwachung im Internet, Stasi Akten – NSA Akten, Vorratsdatenspeichung von Malte Spitz, Online Status Monitor (Whatsapp),
Junghacker Tag beim 33c3, Lötworkshop, offenes Treffen bei Chaos West;

Alle weiteren Aufzeichnungen vom 33C3;

Infos zum Spektral:
spektral.at, Podcast, #Substral Archiv im CBA;
nächste Sendung: 24. Januar 2017, 22-23h auf Radio Helsinki;

00:55:35 Musik: microtonner – Third Song
CC by-nc-nd 3.0

Play

sp035

Diese Ausgabe des #Substral widmet sich eine Stunde lang der freien (Creative Commons) Musik.

Da die Music sonst immer nur “Beiwerk” in den Sendungen ist, geht dieses Mal der Fokus ausschließlich darauf.

Logo im Coverbild: Creative Commons Music by dpnemski (CC by 2.0)

Shownotes

00:00:00 Intro / Musik: XBloome – Courage
CC by 3.0;

#Substral heute nur freie Musik, Creative Commons;
XBloome live bei Spektral Herbsteröffnung 2014, total nette Menschen aus Wien/Niederösterreich;

00:06:37 Staub – Little by little
CC by-nc-nd 2.5;
Plainaudio;

00:11:16 Michael Fakesch – Take your Fingers
CC by-nd 3.0;
Sutemos Releases auf archive.org;

00:14:36 Simon/off – Pretty Faces
CC by-nc-nd 3.0;
Simon dürfte Radio Helsinki Hörerschaft bekannt sein, moderiert Kulturradio, disko404 Radioshow und war auch schon Gast im Substral zum Thema Kulturkahlschlag;
mehr vom Simon auf Bandcamp und Soundcloud;

00:19:46 Bad Loop – Sinner
CC by-nc-nd 3.0;
Bad Loop;

00:25:00 Jahtari Riddim Force – Depth Charge
CC by-nc-nd 3.0;
Jahtari Netlabel; Dub, Raggae, Releases zwischen CC und “normalen” Veröffentlichungen;
Jahtari Collection auf archive.org;

00:30:30 Marko Fürstenberg – Shop Work
CC by-nd-nc 1.0;
Dub/Deeptechno, Marko Fürstenberg, thinner Netlabel;
unterstützt: archive.org (aktuell läuft eine Spendenkampagne), scene.org zur Erhaltung (freier) digitaler Kultur!;

00:37:10 Violent Public Disorderaz – Perfect Chill
CC by-nc-nd 3.0;
Dusted Wax Kingdom;

00:40:30 Hermelin – I felt Xetrov
CC by-nc-nd 3.0;
12rec.net, Postrock, Instrumental Rock;

00:45:26 Comfort Fit – Planetary Picknick
CC by-nc-nd 3.0;
tokyodawn; veröffentlicht CC und “normale” Releases;

Sendungidee: Creative Commons, Urheberrecht, Lizenzen;
Kennt ihr jemanden, der/die sich auskennt mit den Themen? ›› meldet euch mit Vorschlägen! ›› substral@spektral.at;

00:51:01 Firnwald – Narrentanz
CC by-nc-nd 2.5;
laridae, österreichisches Netlabel mit Grazbezug, bringt leider keine Releases mehr, Archiv ist aber weiterhin online;

00:56:08 Das Kraftfuttermischwerk – Am Wolkenberg
CC by-nc-nd 2.0;
KFMW Blog, Musik, super netter Typ der auch auflegt und Livesets spielt;

Alle Infos:
spektral.at, Podcast;
nächste Sendung: 27. Dezember 2016, 22-23h auf Radio Helsinki;

Play
Top