The registration for the online courses this autumn is online and the beginning is near. First course starting on 20th of August, last on 20th of September.

All three courses are part of the Free University project here at Spektral and will be supported by the Open Science Project, which is going to make the lectures and especially the exercises the Open Science way.

How this works

The Free University offers infrastructure and support for self-motivated and self-organized teaching and learning of emancipating knowledge. So, if the people find together, there will be an official appointment every week. If not, there will be no learning together. The organization will rotate by alphabet every week and will be done via doodle and the mailinglists. So there is no guarantee for anything, everything depends on the motivation and response of the participants – be free, be responsible.

If you know a better to handle this, just tell us. We are very interested to develop the organization and communication together.

So, what to do, if you want to join?

  1. Enroll to the course on coursera.
  2. Subscribe to the respective mailinglist.
  3. Take offensively part of the communication and organization.
  4. Have fun learning together.

The courses

The first one is Machine Learning on Stanford. A very interesting course about artificial intelligence and programming. It starts on 20th of August, so there are not at all 2 weeks left to subscribe the mailinglist and at the course, so hurry up! (Free University, Open Science, Mailinglist)

The second will be the Social Network Analyses Course on the Michigan State. It offers expertise in social network analyses with NetLogo and R. It starts sometimes in September, not fixed yet. (Free University, Open Science, Mailinglist)

The third and last one for this year is Computing for Data Analyses on Johns Hopkins School. It’s a short introduction into R and data analyses in 4 weeks. (Free University, Open Science, Mailinglist)

And last: Why English? That’s easy, cause all the courses will be held in english and so we can discuss with people from all over the world.

Vom 26. bis 28. Mai fand das spektral SommerVisionCamp für das Organisationsteam am Wieserhoisl bei Deutschlandsberg statt. In entspannter Atmosphäre, von der Stadthektik und dem Alltagstrott entkoppelt, ließ sich mit freiem Kopf über mögliche Zukünfte des Projekts spektral diskutieren. Das VisionCamp wurde von Sigi und Manuel mit verschiedenen Gruppendynamik- und Projektarbeits-Methoden vorbereitet.

Read more ›

Im Zeitraum Mai-Juni 2012 wurde eine Umfrage mit Hilfe von googledocs durchgeführt und auf der spektral-Seite, facebook und im Newsletter veröffentlicht. An der ausführlichen Umfrage (ca. 30min) haben letztlich 45 Menschen teilgenommen.

Kern der Umfrage waren quantitative Wertung von Kommunikation und Partizipation, und Feststellung qualitativer Wünsche und Bedürfnisse. Hier möchten wir nun die Ergebnisse in minimal aufbereiteter Form veröffentlichen und die auffälligsten Beobachtungen kommentieren. Link zu pdf (1,7 MB): Evaluation 2012

Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an alle die die Zeit gefunden haben sich an dieser Umfrage zu beteiligen!
Und natürlich auch ein herzliches Danke an Stefan Baumann und Florian Rüdisser für die Gestaltung, Durchführung und Auswertung der Evaluation!

Die Umfrage enthält für uns wertvolle Hinweise über Notwendigkeiten und Verbesserungspotenziale, die wir in alle Bereiche einfließen lassen werden.
Aber mach Dir am besten selbst ein Bild, viel Vergnügen bei der Lektüre!

Read more ›

Von 23. bis 27. Juli öffnet sich das Spektral für eine Open Week. Dabei wird zusammen vor Ort zu Open Data, Open Science, Open Access, Open Source und Urheberrechte diskutiert und gearbeitet. Die Open Week wird von der Grazer OpenScience Gruppe organisiert:

In der Open Week wollen wir den unterschiedlichen Gruppierungen und Menschen der Open Community sowie Interessierten aus Graz einen Ort bieten, sich auszutauschen, Ideen auszuarbeiten und diese gemeinsam umzusetzen.

Read more ›

Am 19.06. hatten wir das Vergnügen, die Arbeit “DIY: ein Leben weg vom Fließband und der Shopping Mall?” im spektral vorstellen zu dürfen, und danach in eine kritische Diskussion einzusteigen. Die Arbeit wurde vorgestellt von Tom, Drazen, Max und Michi, und wurde in einem Zeitraum von 10 Monaten erstellt.

In diesem Teil möchte ich die für das spektral (aus meiner Sicht) relevanten Thesen der Arbeit zusammenfassen. In Teil 2 möchte ich, in einer Zusammenstellung aller angeführten Argumente, die Aussagen der Arbeit und der Diskussion auf ihre praktische Anwendbarkeit in unserem Projekt untersuchen. Für kritische Anmerkungen, Korrekturen und Kommentare steht die Kommentarfunktion zur Verfügung oder per email an chris [et] spektral . at.

Read more ›

Top