Sommerzeit heißt nicht, dass sich im Spektral nichts tut. Auch wenn unsere regulären Mittwochsöffnungszeiten ausgesetzt sind, passieren dennoch Dinge.

Unter anderem arbeiten wir an unserer Außenkommunikation. Besonders der Bereich der Onlinekommunikation hat die letzten Tage und Wochen wichtige Updates erhalten.

Hier eine kurze Übersicht, was sich getan hat:

rss_spektralBlog

Wie ihr vielleicht schon gesehen habt, ist unser Blog seit ein paar Tagen wieder zu finden. Hier werden wir versuchen wieder mehr Inhalte zu liefern, insbesondere organisatorische und strukturelle Dinge die das Spektral betreffen.
Um auf dem Laufenden zu bleiben, abonniert einfach das Blog!

podcast_spektralPodcast

Der Spektral Podcast ist eigentlich auch nicht neu, nur hat sich da das letzte Jahr über nichts getan. Mittlerweile hat es sich ergeben, dass das Spektral alle 4 Wochen bei Radio Helsinki senden wird. Die Sendungsmitschnitte wird es im Anschluss auch immer hier als Podcast geben. Mehr dazu im Sendungsmitschnitt vom Juli 2014.
Um keine neuen Folgen zu verpassen, abonniert den Podcast!

facebook_spektralFacebook

Wir haben eine neue Facebook Page für das Spektral eingerichtet. Ist alles noch relativ frisch, wird aber in Zukunft regelmäßig mit Inhalt befüllt. Ihr könnt also auch dort mit uns in Kontakt treten.
Um nichts zu verpassen: Like us!

twitter_spektralTwitter

Unser Twitteraccount ist auch nicht neu. Das ist sicherlich der Kanal auf dem am meisten passieren wird. Zwar nicht so ausführlich wie im Blog oder Podcast, dafür aber immer mal wieder Zwischendurch mit Updates, die beispielsweise keinen Blogpost wert wären. Aber immer mit allen Ankündigungen und Meldungen, wenn sich auf dem Blog oder sonst wo was tut.
Um keine Updates zu verpassen, folge uns auf Twitter!

mail_spektralNewsletter

Ihr könnt euch natürlich auch noch wie vor für unseren Newsletter anmelden, der euch über kommende Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem Spektral informieren wird.

Warum diese ganzen unterschiedlichen Kanäle?

Weil wir wissen, dass jede/r das Internet anders nutzt und aus unterschiedlichen Gründen andere Dienste bevorzugt. Wir hoffen damit eine möglichst große Bandbreite abzudecken und euch über die Aktivitäten im und rund um das Spektral am Laufenden zu halten.

Das Wichtigste bleibt aber nach wie vor: kommt ins Spektral, werdet aktiv und redet miteinander!

sp004Das Spektral sendet jetzt alle 4 Wochen live auf Radio Helsinki. Unter dem Sendungsnamen “Substral” wird es Dienstags von 22-23h über Themen aus dem Spektralumfeld und um das Spektral gehen. Im Anschluss werden die Sendungen immer als Podcast veröffentlicht und so zum nachhören archiviert.

Wie das genau ablaufen wird, wird auch noch mal am Anfang der Sendung erklärt. Danach reden wir übers Spektral, wie es organisiert ist, welche Möglichkeiten es bietet und wie ihr euch einbringen könnt.

Viel Spaß beim Hören!
Feedback und Kommentare sind natürlich immer willkommen.

[Download: 59:07min — 54.2MB]

Shownotes

00:00:00 Musik: Endlos – Renne durch dein Leben

00:05:50 Alles anders beim Substral
Substral jetzt mit neuem Sendungsformat, alle 4 Wochen mit dem Spektral Graz;
Matthias kümmert sich vorläufig noch um die Technik, Marc koordiniert und morderiert die Sendung in Zukunft;
Talksendung mit Themen, Projekten, Leuten aus dem Spektral(umfeld);
es wird freie Musik (Creative Commons) gespielt;
die Sendung gibt es auch immer als Podcast -> spektral.at;
die letzten 5 Jahre mit Matthias, hauptsächlich mit Musik (unvollständiges Archiv);

00:10:40 Was ist das Spektral?
Zu Gast ist Manu vom Spektral-Team; er ist 3. Generation vom Team;
Spektral ist seit 9 Jahre am Lendkai, gemeinsame Anfänge mit dem Sub, Grundidee war der Freiraum und das Experiment;
Grundidee ist bis heute erhalten geblieben, Spektral ist ein Raum der allen offen steht, ohne finanzielle Hürden;
Veranstaltungsraum, Kulturzentrum, Aktivraumprojekt -> Raum zum aktiv werden!;
Selbtswirksamkeitserwartung;
Räumlichkeiten: Kulturcafe, Umverteiler (Kost’ nix Laden), Büro, Küche, Galerie
Medienlabor (Midea Room), Werkstatt (Traumwerk) sind eigene Vereine;

00:17:41 Musik: Nicorola – Inner Zitty

00:21:07 Anekdoten
Spektral Urgestein Matthias
Arbeitstitel damals: Medienlabor;
Freiraum, rumspielen mit den Medien, vor Youtube;
Sendungsname ‘Substral’: setzt sich zusammen aus Sub und Spektral;

00:23:15 Organisationsstruktur
“Selbstorganisation passiert auch nicht von selbst” (Chris)
VisionCamp, Wieserhoisl, im Spektral gehts um Kommunikation;
erste ‘Weekly Meetings’ lang und wenig Output -> daraus ist der Team-Begriff entstanden;
Geschichte von Radio Helsinki, Spaltung in Helsinki und Soundportal;

Definitionen, Richtlinien etc. im ‘Social Contract’,
grob 3 Gruppen: BesucherInnen, Aktive (Raumnutzung / Programm), Team (Organisation) für alle offen;
es gibt Einführungsworkshops auch auf Anfrage;
reguläre Öffnungszeiten: Mittwochs 17-20h (außer in der Ferienzeit),
Spektral: Lendkai 45, auf der anderen Murseite ist das Sub: Kaiser-Franz-Josef-Kai 66;

00:31:40 Was passiert im Spektral?
Traumwerk, Repaircafe, Massala Brass, Galerie, Open Office (Büro), OpenAtrium, Kulturcafe;
Gruppen: Bitcoin, Python, Indie Games Community Meetup und viele mehr;
Was es nicht im Spektral gibt: Veranstaltungen mit Gewinnabsicht (Eintritt), diskriminierendes Verhalten, religiöses oder entmündigendes Verhalten, parteipolitischen Veranstaltungen;

00:36:55 Musik: Milhaven – We talk, we die (New Years Edit)

00:43:19 das Spektral bietet…
nette Menschen, Zapatista Kaffee, es gibt 2 Beamer, Flipcharts, Audioanlage, das Spektral ist in einem Wohnhaus untergebracht -> deswegen auf die Lautstärke achten;
es gibt Biosäfte von Kochauf, Umverteiler (Verschenkladen) zum Sachen hinbringen und mitnehmen;
PC’s mit Ubuntu, Drucker, Seminarmaterialien, Laminier + Spaliergerät;
Mediaroom: Video-, Foto- und Audiobeabeitung, Green Screen;
Traumwerk: Siebdruck, Nähwerkstatt, Mechtronik, Töpferei mit Brennofen, Holz und Metallbearbeitung;
Kochen, Volxküche, Dumpstern;
Veranstaltungskalender, info@spektral.at wenn es Fragen gibt;
‘Spektral als Schule des Lebens’;
jede/r kann sich irgendwie im Spektral einbringen;

00:50:33 Termine
16.07: Indie Game Community Treffen
25.07: Bitcoin Austria
26.07: Commodore Spezial Werkstatt
09.08: RepairCafe

00:52:47 Roundup
“Bemüht euch den Kapitalismus zu stürzen!” (Manu)
“Kommt ins Spektral!” (Matthias)

Spektral Graz am Lendkai 45
spektral.at: Veranstaltungskalender, Kontakt, Twitter: @SpektralGraz;

Sendung gibts als Podcast (hier abonnieren), unter CC by 3.0;
bei Fragen und Feedback: Mail an marc@spektral.at oder auf Twitter @murdelta;

00:55:31 Musik: Volfoniq – Bonne Nuit

nächste Live-Sendung: DI, 12.08.2014 – 22-23h auf Radio Helsinki;

Play

Vom 18. – 24. Februar fand die zweite Open Week Graz statt. Zeit also die Woche mal Revue passieren zu lassen und allen die nicht da waren, einen Eindruck zu vermitteln was gemacht wurde.

(Btw: Zusammenfassungen von der ersten Grazer Open Week gibt es hier.)

owg13 01 mo

Der grobe Plan dieses Mal war es, die ganze Woche unter dem Titel ”Open Everything” zu stellen; also gemeinsam an offenen Projekten arbeiten oder sich einfach nur gegenseitig inspirieren. Dafür hatten wir teilweise fixe Programmpunkte, teilweise einen komplett offenen Rahmen. Als Raum fungierte wieder das spektral, dass sich für diese Art von Veranstaltungen hervorragend eignet und den offenen Charakter der Open Week maßgeblich unterstützt hat.

Hier ein also kleiner Überblick, worum es bei der Open Week Graz ging.

Im Pad könnt ihr unsere Ideen nachlesen, die wir in der Planungsphase zur zweiten Open Week hatten – Alles haben wir nicht umgesetzt, aber vielleicht will ja jemand in Zukunft mal was ähnliches machen und ein paar Ideen mitnehmen.

Montag – OpenEverything + Webmontag Graz
Am Montag ging es um 12h mit einem gemütlichen Frühstück los. Nach und nach haben sich die Leute eingefunden und sich gemeinsam auf die kommenden Tage eingestimmt. Das Tagesprogramm war sehr offen gehalten, angelehnt an das Konzept eines Co-Working Spaces, so das sich jede/r mit dem beschäftigen konnte, was ihm/ihr gerade unter den Nägeln brannte. Sei es etwas konkretes in Sachen OpenData oder private Projekte die noch fertig gestellt wurden.

owg13 01 mo2

Das Abendprogramm war mit dem ersten Fixpunkt ausgefüllt – dem Webmontag Graz. Dieses Mal ausnahmsweise im spektral, da das alles im Rahmen der Open Week Graz statt fand. Thematisch ging es passenderweise um “Open Everything”. Themen waren die Analyse der Wahldaten der Grazer Gemeinderatswahlen 2012 von Stefan Kasberger, Lightning Talks zum Barcamp Graz 2013, der dustmap und der OpenStreetMap Mapping Party (dazu bei Mittwoch mehr). Als Special Guest konnte Thomas Lohninger aus Wien gewonnen werden, der seine Tätigkeit bei der OKFN Österreich vorstellte und dann noch über sein Engagement bei unterschiedlichen netzpolitischen und Bürgerrechtsorganisationen sprach.

Im Anschluss gab es wie beim Webmontag üblich, einen gemütlichen Ausklang bei offenen Gesprächsrunden und Getränken.

Weitere Infos:
Abend: Webmontag Graz
Protokoll mit allen Links: http://okfnpad.org/webmontaggraz42

Dienstag – OpenData + OGD Stammtisch der Stadt Graz
Am Dienstag öffnete das spektral ebenfalls um 12h seine Pforten. Auch hier ging es tagsüber wieder eher Co-Working Space mäßig zur Sache, wo gearbeitet, zu bestimmten Problemen und Fragestellungen spontan und in kleiner Runde diskutiert wurde – während die anderen Anwesenden an ihren eigenen Projekten schraubten.

owg13 02 di

Am Abend trafen Vertreter der Stadt Graz, Leute aus der Community und interessierte BürgerInnen beim OGD Graz Stammtisch zusammen. Im Austausch mit den Vertretern der Stadt wurden aktuelle und zukünftige Vorhaben rund um Open (Government) Data in Graz diskutiert, sowie Probleme und Wünsche der Community erörtet.
Der offene OGD Graz Stammtisch findet alle 3 bis 4 Monate statt, bei dem sich alle Interessierten einbringen und über den aktuellen Stand von OpenData in Graz informieren können.

Weitere Infos:
Abend: OGD Graz Stammtisch
Das Protokoll von dem Abend findet ihr hier.

Mittwoch – OpenStreetMap + Mapping Party
Der dritte Tag startete bereits um 11h mit der Grazer OpenStreetMap Community. Es wurde zur Mapping Party aufgerufen und bis in den späten Nachmittag an dem offenen Kartenmaterial gearbeitet.


Michael von OpenStreetMap Graz beschreibt auch in einem Blogpost was genau gemacht wurde.

Danach entschloßen sich alle Anwesenden den Abend beim Livestream vom Wolfgang Lorenz Gedenkpreis für internetfreie Minuten (#wolo12) ausklingen zu lassen.

Weitere Infos zur OpenStreetMap Mapping gibts im OSM-Wiki.

Donnerstag – OpenChill
Der Donnerstag war der letzte Tag der Open Week im spektral. Gewohnheitsgemäß ging es wieder ab 12h los. An diesem Tag gab es keine vorher geplanten Programmpunkte, so dass sich die Anwesenden selbstständig in der lockeren Runde ihren Projekten widmeten. Es wurde beispielsweise an der CryptoParty Graz weiter geplant und sich auf die kommenden Tage in Wien vorbereitet.

owg13 04 do
Auch dauerte dieser Tag nicht bis ganz so spät in die Nacht, denn am nächsten Morgen ging es für einige der Teilnehmer auf nach Wien um dort die Open Week ausklingen zu lassen.

Freitag – OpenData Dive in Wien
Am frühen Nachmittag startete in Wien im KDZ mit Leuten von der UNDP und der World Bank der Data Dive.

owg13 05 fr

Circa 30 Teilnehmer aus der ganzen Welt versammelten sich um gemeinsam zu brainstormen was mit den (offenen) Daten, die zur Verfügung stehen, alles gemacht werden kann. Und vor allem, wie die Umsetzung ausschauen kann, damit die Daten sinnvoll genutzt und interpretiert werden können. Was im Detail an diesem Wochenende im Fokus stand, kann im Blogpost von OKFN.at nachgelesen werden.

Im Wiki zu der Veranstaltung findet ihr weitere Informationen bezüglich der Datensätze, Teilnehmer und Aufgaben.

Samstag – OpenDataDay in Wien

owg13 06 sa
Am Samstag wurden die Ergebnisse und Erkenntnisse vom Freitag nochmal präsentiert um dann in zwei Arbeitsgruppen, das Thema Open (Government) Data weiter voranzubringen. Eine Gruppe beschäftigte sich mit den inhaltlichen Fragen der Datengewinnung und Zusammenführung. Die zweite Gruppe arbeitete an der praktischen Umsetzung und Visualisierung von Daten. Auch hier sei nochmal auf den Blogpost der OKFN verwiesen, der das alles zusammenfasst.

Die Ergebnisse und Visualisierungen von dem Tag kann man sich auf offenerhaushalt.at anschauen.

Hier wurden die Haushaltsdaten der Stadt Graz

owg13 haushaltsdaten stadt graz

 

und der Stadt Salzburg aufbereitet und visualisiert.

owg13 haushaltsdaten stadt salzburg

Weitere Infos:
Blogpost von offenerhaushalt.at
Blogpost vom KDZ

Sonntag – OpenMind in Wien
Am Sonntag gönnten wir uns alle eine Auszeit. Am Abend traf sich ein Teil der Grazer Open Week Fraktion im Metalab, ein anderer Teil bereitete sich auf das OpenScience Gründungstreffen am Montag vor. Dazu wird es in Zukunft sicherlich einige Updates auf openscience.alpine-geckos.at bzw. okfn.at geben.

Das war die zweite Open Week beginnend in Graz und endend in Wien. Es war für uns alle ziemlich anstrengend, aber auch mindestens genauso produktiv und mit viel Input für jeden von uns. Eine nächste Open Week wird bestimmt folgen!

(Fotos von: Marc, Stefan, Michael, KDZ
Screenshots von: offenerhaushalt.at)

weitere Links zur Open Week Graz 2013:
http://blog.2904.cc/2013/02/20/Warum-eigentlich
http://blog.2904.cc/2013/02/21/Zusammenfassung/

Nach einer längeren Pause, melden wir uns mit einen frischen Podcast zurück.
Dieses Mal haben Chris (@chris_kittel) und Marc (@murdelta) das Thema Wasserprivatisierung aufgegriffen. Anlass dafür war der Filmabend zu Water Makes Money im Spektral.

Wir haben mit Michael Grandinger von Wasser Wien über den Film, die Europäische Bürgerinitiative, und darüber, wie die Wasserversorgung in Wien funktioniert, gesprochen.

Viel Spass beim Hören. Kommentare und Feedback sind willkommen!


Bild: Water drown the drain von David Blackwell (CC-Lizenz)

Shownotes:
Intro: water unfilling 01 von Morusque (CC-Lizenz) + Drownin von Capeface (CC-Lizenz)

Gewerkschaft der Gemeindebediensteten (GDG-KMSfB)
WP: Wasserpriviatisierung
Wien Wasser
WP: GATS Abkommen
Water makes Money
WP: Bürgermeister von Wien: Michael Häupl
MA48 (Magistratsabteilung 48
Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark – Dienststellenleitung)
WP: Kommunales Unternehmen
EU-Kommission will mehr Wasserliberalisierung – Gegner schreien auf
WP: Kritik an Water Makes Money
YT: Water Makes Money (komplette Doku zum nachschauen)
WP: Veolia
Wiener Volksbefragung
WP: Stadträtin und Vizebürgermeisterin von Wien: Maria Vassilakou
WP: Schwarz-Blaue Koalition
WP: Michel Barnier
WP: Reichsbrücke
WP: Schloss Schönbrunn
WP: Beamter
WP: Pragmatisierung
Europäische Bürgerinitiative (EBI): right2water.eu
Jerry van den Berge
WP. Europäischer Gwerkschaftsbund
WP: Holding Graz
MA49 (Magistratsabteilung 49
Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien)
WP: Radio Helsinki
Umweltstadträtin Ulli Sima
Gürteloffensive
WP: Wildalpen
WP: II. Wiener Hochquellenwasserleitung
WP: Schneeberg
WP: I. Wiener Hochquellenwasserleitung
WP: Smart Meter
WP: Wasserversorgung
WP: Wasser als Menschenrecht
YT: Die Anstalt vom 22.01.2013 (Ausschnitt Wasser ist ein Menschenrecht)
Life Ball 2009: Der Rathausplatz wird zur Wasserwelt
WP: Eduard Suess

Outro: Drownin von Capeface (CC-Lizenz)

Play

Liebe Alle,

Es tut uns Leid, aber bis anfang März gibt es kein Pilates mehr.

Top